Borreliose-Vorkommen schwankt schon auf kleinem Raum

Plus+

Bildtext einblenden
Das häufigste erste Anzeichen der Lyme-Borreliose ist die sogenannte Wanderröte, die Tage bis Wochen nach einem Zeckenbiss auftritt. Daher ist das Beobachten der Bissstelle sehr wichtig.
Bildtext einblenden
Die in Deutschland häufigste Zeckenart – der »gemeine Holzbock« – kommt praktisch überall vor, wo es Pflanzen gibt, auch in Gärten oder Parks. Das Gesundheitsamt Traunstein empfiehlt daher einen achtsamen Umgang im Hinblick auf Zecken und deren Bisse, aber keine Panik.

Deutlich mehr Menschen sind im laufenden Jahr an der durch Zecken übertragbaren Lyme-Borreliose erkrankt als im vergangenen Jahr. Das teilte das Bayerische Gesundheitsministerium jetzt mit: 2025 seien bislang 4156 Fälle gemeldet worden – über 1000 Fälle mehr als im Vergleichszeitraum des Jahres 2024 (3126 Fälle).


Diese Entwicklung lässt sich im Landkreis Traunstein laut Gesundheitsamt nicht beobachten. Auch das Landratsamt in Bad Reichenhall registriert keine besondere Steigerung, spricht aber von einer »Unsicherheit des Meldesystems« und hält eine Zunahme der Borreliose-Fälle für logisch: Wegen des Klimas steige die Zahl der Zecken, dazu komme das Freizeitverhalten der Bevölkerung.

Im Landkreis

Dieser Artikel interessiert Sie?

Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?

Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?

Jetzt mit Ihrer Abonummer registrieren
und kostenlosen Zugang erhalten

Zugangspass kaufen

Print- oder Zeitungsabonnement abschließen.