Ihm reiht sich an der Tegernsee mit etwas mehr als 9 Quadratkilometer, diesem der liebliche Staffelsee mit 7,6 Quadratkilometer Flächeninhalt. Der Wasserspiegel des Kochelsees ist 6,48 Quadratkilometr groß und somit ausgedehnter als jener des Königssees, der nur 5,39 Quadratkilometer umfaßt. Der Schliersee hat 2,23 und noch kleiner ist der Pilsensee mit 1,93 Quadratkilometer Oberfläche. Dann schließt sich an der Riegsee bei Murnau mit 1,86 Quadratkilometer und den Schluß macht als kleinster der vom Königssee nur durch einen Wall getrennt Obersee, dessen Wasserspiegel 0,55 Quadratkilometer groß ist.
Addiert man den Oberflächeninhalt aller vorstehend aufgeführten Seen, so ergibt sich als deren Gesamtoberfläche die Summe von 250,15 Quadratkilometer. Angenommen, daß auf ein Quadratmeter stehend drei Menschen bequem Platz haben, so würde die Fläche 750 450 000 Menschen Raum gewähren. Es würde sich also auf ihr fast die Hälfte der Bevölkerung der gesamten Welt, die nach den neuesten Angaben etwa 1587 Millionen Köpfe zählt, versammeln können. Die Bevölkerung Afrikas mit 171 Millionen Köpfen würde schon auf der Fläche des Starnberger Sees Platz finden und zu einer Versammlung der Gesamteinwohnerschaft Bayerns (6 Millionen) würde unter obiger Voraussetzung die Fläche des Schliersees völlig ausreichen.
So groß nun diese Zahlen an sich sind, so klein erscheinen sie, wenn man sie anders vergleicht. Der Bodensee z. B. hat einen Flächeninhalt von 538,5 Quadratkilometer, ist also mehr als nochmal so groß, als die vorgenannten Seen zusammengenommen. Auf ihm würde sich die Bevölkerung der ganzen Erde zusammenfinden können und es würden (auf den Quadratmeter drei Menschen gerechnet) noch 9,5 Quadratkilometer übrigbleiben.
 

