Bildtext einblenden
Feierstunde für erfolgreiche Sportler in Schneizlreuth (v.l.): Daniela Hopf, Stefan Häusl, Moritz Bauregger, Emilia Hopf, Helena Euringer, Wolfgang Simon und Manfred Aicher. (Foto: Werner Bauregger).

Die Gemeinde Schneizlreuth ehrte ihre Spitzensportler

Im Rahmen einer Feierstunde würdigte der Schneizlreuther Bürgermeister Wolfgang Simon die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler der Gemeinde. Dies waren neben Skispringer Andi Wellinger, der an der Feierstunde nicht teilnehmen konnte, und der Eisschnellläuferin Emilia Hopf auch die bei der DAV-Sektion Berchtesgaden trainierenden Skibergsteiger Helena Euringer und Moritz Bauregger.


Simon freute sich auch deshalb über den positiven Anlass, weil die jungen Sportlerinnen und Sportler Vorbild für Kinder und Jugendliche sind und sie dazu animieren, selber Sport zu treiben, weil Sport gut tut. Der Bürgermeister lobte stellvertretend das Engagement des 2. Bürgermeisters Stefan Häusl im DAV und für den Ski-Breitensport. Dessen Schwester Regina Häusl, ehemalige Ski-Rennläuferin aus Unterjettenberg stellte fest, dass Leistungssport sehr fordernd und mit vielen Entbehrungen verbunden ist. Zäh werde es wenn Verletzungen oder Krankheiten zu bewältigen seien und man immer wieder versuchen müsse, zurück auf das vorherige Level zu kommen. Oft helfe ein Blick nach rechts oder links, denn dann sehe man, dass es allen gleich gehe. Simon dankte in diesem Zusammenhang explizit allen, Eltern, Trainern, Organisatoren, Helfern, Vereinsvorständen und Unterstützern, ohne deren Engagement die Sportlerinnen und Sportler auf verlorenem Posten stehen würden.

In bewährt sympathischer, lockerer und kompetenter Art und Weise unterhielt sich im Anschluss Manfred Aicher jun. mit den erfolgreichen jungen Athletinnen und Athleten, als erstes mit Helena Euringer. Sie ist Skibergsteigerin bei der Alpenvereinssektion Berchtesgaden und belegte im Jugend-Weltcup den 2. Platz in der Gesamtwertung U 20, wurde Deutsche Vizemeisterin in der Seniorenklasse (Disziplin Individual und Sprint) und belegte einen guten 17. Platz beim Senioren-Weltcup-Debüt in Bormio. In der olympischen Disziplin Sprint erreichte sie einen 1., 2. und 3. Platz und landete zweimal in der Disziplin Individual unter den besten fünf Teilnehmern. Euringer zeigte sich froh über eine gute Saison, nachdem sie die Saison vorher komplett pausieren musste. Als Ziel für die neue Saison nannte Helena eine Medaille bei der Jugend-Weltmeisterschaft, einen weiteren, guten Einstieg im Senioren-Weltcup und vielleicht eine Teilnahme bei Olympischen Spielen in den Disziplinen Sprint oder Mixed-Staffel.

Eisschnellläuferin Emilia Hopf wurde Bayerische Meisterin in den Disziplinen 500, 1 000 und 1 500 Meter und erreichte somit auch in der Gesamtwertung Platz 1. Bei der Deutschen Meisterschaft belegte sie den 1. Platz über 500 Meter, den 3. Platz über 1 000 Meter, und den 5. Platz über 1 500 Meter und somit in der Summe den 3. Platz in der Gesamtwertung.

Als Dritter im Bunde erzählte Skibergsteiger Moritz Bauregger, wie er die Saison erlebt hatte. Erreicht hatte er beim Weltcup der Junioren den 1. Platz in der Disziplin Vertical, zweimal den 2. Platz in der Disziplin Vertikal und somit den Gesamt-Weltcup Sieg. Bei der Weltmeisterschaft der Junioren konnte er einen 2. Platz in der Disziplin Vertical und einen 3. Platz in der Disziplin Individual erreichen. In beiden Disziplinen wurde er auch Deutscher Meister. Sein Ziel zum Saisonende, seinen größten Konkurrenten Gongsong Langjia aus China zu besiegen, klappte aber leider nicht.

Für die neue Saison nannte er als Ziel, ähnlich gute Ergebnisse wie in dieser Saison und einen weiteren, guten Einstieg in den Senioren-Weltcup. Schön wäre auch eine Medaille bei der Europameisterschaft im nächsten Jahr.

Da der Skispringer Andi Wellinger leider an der Ehrung nicht teilnehmen konnte, nannte die Organisatorin des Abend Daniela Hopf deren Erfolge stellvertretend. So gewann Wellinger, neben einigen guten Weltcup-Platzierungen, als erster deutscher Skispringer die Ge-samtwertung der Raw-Air-Tour in Norwegen, siegte beim Skifliegen in Viekersund, landete einen Weltcupsieg in Kuusamo und erkämpfte sich die Silbermedaille bei der Nordischen Ski-WM 2025 in Trondheim. Werner Bauregger