Dieses Material steckt in Autos, Zügen und Schiffen. Es ist wichtig, wenn Häuser gebaut werden. Die Rede ist von Stahl. Am Donnerstag dreht sich beim Bundeskanzler vieles darum. Er hat Leute aus Unternehmen und andere Politiker eingeladen, um mit ihnen über die Stahlherstellung in Deutschland zu sprechen. Hier erfährst du mehr über die Bedeutung.
Wo Stahl drinsteckt
»Als ein Land, das viele Autos und Maschinen herstellt, brauchen wir sehr viel Stahl«, sagt der Experte Peter Schmieding. Das Material stecke außerdem in allem, was hohe Lasten tragen muss, wie Brücken oder Hochhäuser. Fachleute sagen manchmal: Stahl trägt und bewegt die Welt, erzählt Peter Schmieding.
So wird Stahl hergestellt
Um Stahl zu produzieren, braucht man viel Energie und Gestein, das Eisen enthält. »In einem großen Eisenhüttenwerk werden Kohle und Eisenerze in den Hochofen gefüllt. Das Eisenerz wird geschmolzen, und am Ende kommt Roheisen heraus«, erklärt der Fachmann. Im Stahlwerk wird aus dem Roheisen Stahl gemacht.
So soll Stahl in Zukunft produziert werden
Bei der Stahlherstellung mit Kohle wird sehr viel vom Gas Kohlendioxid freigesetzt. Das ist schädlich fürs Klima und soll sich dringend ändern. In Zukunft soll Wasserstoff statt Kohle verwendet werden. Der Wasserstoff wird mit Hilfe von erneuerbarer Energie gewonnen. Außerdem entsteht beim Stahlkochen kein klimaschädliches Kohlendioxid mehr. Fachleute nennen den so produzierten Stahl grünen Stahl.
Warum es das Treffen beim Bundeskanzler gibt
Die Unternehmen, die Stahl herstellen, sagen: Wir haben Probleme. Zum Beispiel sei Energie in Deutschland zu teuer. Darüber wollen die Firmen mit dem Bundeskanzler reden. Sie fordern, dass seine Regierung das ändert. Die Stahl-Unternehmen brauchen zudem Geld, um auf klimaschonende Herstellung umzustellen. Denn dafür sind neue Anlagen nötig. Dafür wollen sie Unterstützung vom Staat. »Deutschland und Schweden sind Vorreiter beim grünen Stahl. Wir müssen der Welt zeigen, dass es funktioniert«, sagt Experte Peter Schmieding.
© dpa-infocom, dpa:251104-930-248730/1




