»Wir können mehr als stolz auf dieses Ergebnis sein. Es zeigt eindrucksvoll, dass die KSOB höchsten Anforderungen gerecht werden und internationale Standards erfüllen«, betont Dr. Uwe Gretscher, Vorstandsvorsitzender der KSOB. »Ich danke allen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr großes Engagement – allen voran dem Team Qualität um Reinhold Frank.«
In der heutigen Zeit gewinnt der Nachweis für qualitätsbewusstes Handeln in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens zunehmend an Bedeutung. Geregelte und klar strukturierte Routinen, ein freundlicher und kompetenter Umgang mit Patienten sowie eine hohe Qualität der diagnostischen und therapeutischen Dienstleistungen sind unerlässlich. Zur Überprüfung der Qualität im Gesundheitswesen stehen unterschiedliche Systeme zur Verfügung.
Das Zertifikat nach DIN EN ISO 9001:2015 stellt dabei die höchsten Anforderungen. Die Zertifizierung in Organisationen mit mehreren Standorten ist durch eine sogenannte Multisite-Zertifizierung möglich. Dieser Herausforderung haben sich die KSOB gestellt und im Rahmen der Rezertifizierung aller Standorte auf das Multisite-Verfahren umgestellt. An den Standorten Bad Reichenhall, Berchtesgaden, Traunstein und Trostberg wurden innerhalb von drei Wochen über sieben Audittage verteilt verschiedene Strukturen und Prozesse überprüft. Vier externe Auditoren sprachen lediglich einzelne Empfehlungen aus und lobten ausdrücklich den hohen Reifegrad des Managementsystems und die Qualität der Patientenversorgung in den einzelnen Bereichen. Das Zertifikat ist eine international anerkannte Norm, die hohe Anforderungen an die Prozesse und Strukturen von Unternehmen im Allgemeinen und Krankenhäusern im Speziellen definiert. Für die Zertifizierung müssen in einem Krankenhaus neben einem wirksamen Qualitätsmanagementsystem alle Kernprozesse von der Patientenaufnahme bis zur Entlassung nach modernsten Standards und Leitlinien geregelt sein. Während in Deutschland seit dem Jahr 2000 die Einführung eines internen Qualitätsmanagementsystems für Krankenhäuser gesetzlich vorgeschrieben ist, erfolgt die ISO-Zertifizierung auf freiwilliger Basis. Eine regelmäßige Überprüfung durch unabhängige Fachleute ist eine hervorragende Möglichkeit, um eigene Qualitätsansprüche objektiv messbar zu machen. fb