Veranstaltung zum Tag der Deutschen Einheit
Bildtext einblenden
Die Schornsteinfeger feiern auf dem Berg Brocken, dass dieser nicht mehr durch eine Grenze geteilt ist. Foto: Matthias Bein/DPA
Tag der Deutschen Einheit - Einheitsfeier
Bildtext einblenden
Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts) begrüßt den französischen Präsidenten Emmanuel Macron auf der Einheitsfeier. Foto: Pinter Laszlo/DPA
Deutsche Einheit
Bildtext einblenden
Früher verlief eine Grenze mitten durch Deutschland. So ungefähr sah das aus. Foto: Martin Schutt/DPA

Einheit feiern mit Promis und Glücksbringern

Saarbrücken (dpa) - Bekannte Leute aus der Politik sind auf jeden Fall dabei, wenn die deutsche Einheit gefeiert wird. 35 Jahre ist sie jetzt alt. Das freut aber auch zum Beispiel Schornsteinfeger.


Die Schornsteinfeger haben frei. Trotzdem haben sie Arbeitskleidung angezogen und sind extra auf den Brocken gefahren. Auf dem Berg feierten die Glücksbringer am Freitag den Tag der Deutschen Einheit: Vor 35 Jahren wurde aus einem geteilten Deutschland wieder eins. Deshalb ist der 3. Oktober ein Feiertag.

Grenze verschwunden

An dem Berg im Harz kann man gut sehen, was diese Einheit verändert hat. Davor verlief dort eine streng bewachte Grenze zwischen Westdeutschland und Ostdeutschland. Die Schornsteinfeger von beiden Seiten hätten sich also nicht verabreden können. Es wäre gefährlich gewesen und verboten.

Auch an vielen anderen Orten in Deutschland wurde die Wiedervereinigung gefeiert. Im Bundesland Saarland kamen dafür bekannte deutsche Politiker und Politikerinnen zusammen. Aber auch der Präsident des Nachbarlandes Frankreich kam extra zu Besuch. Bundeskanzler Friedrich Merz nannte den 3. Oktober in seiner Rede einen Festtag.

© dpa-infocom, dpa:251003-930-119227/2