Hautcreme fuer Maenner
Bildtext einblenden
Problematische Substanzen wie Formaldehyd oder Diethylphthalat wurden in den getesteten Gesichtscremes für Männer nicht nachgewiesen. Foto: Christin Klose/DPA

Gut gepflegt für wenig Geld: Männercremes im Test

Berlin (dpa/tmn) - Wer seiner Haut etwas Gutes tun will, muss nicht tief in die Tasche greifen. Viele günstige Gesichtscremes für Männer pflegen und sind frei von problematischen Stoffen. Doch es gibt auch Mängel …


Gesichtscremes für Männer sollen Feuchtigkeit spenden, Energie verleihen und die Haut beleben – oft mit Wirkstoffen wie Koffein, Hyaluron oder Aloe vera. Doch was steckt wirklich in den Tiegeln und Tuben? Die Zeitschrift »Öko-Test« (Ausgabe 11/2025) hat 22 Gesichtscremes für Männer untersucht, mit teils überraschenden Ergebnissen.

Fast alle getesteten Cremes enthielten demnach unbedenkliche Inhaltsstoffe. Formaldehyd, Diethylphthalat oder andere problematische Substanzen wurden nicht nachgewiesen. Auch Schwermetalle waren nur in unbedenklichen Spuren vorhanden. Viele Produkte setzen auf feuchtigkeitsspendende Rezepturen, die die Haut pflegen, ohne sie zu reizen. Die Preisspanne lag zwischen etwa 1,50 und 45 Euro pro 50 Milliliter.

  • Insgesamt erhielten acht Produkte die Note »sehr gut«
  • acht Proben wurden mit »gut« bewertet
  • drei Cremes landeten im Mittelfeld mit »befriedigend«
  • eine Creme erhielt ein »ausreichend«
  • Ausgerechnet das teuerste Produkt im Test fiel mit »ungenügend« durch. Grund: bedenkliche Inhaltsstoffe

Verpackung oft ein Schwachpunkt

Neben den Inhaltsstoffen nahm das Magazin auch die Verpackungen unter die Lupe. Hier gab es häufig Punktabzug: Überflüssige Umkartons, fehlende Nachweise über recycelte Materialien oder Plastikspender ohne Rezyklatanteil führten bei mehreren Marken zu Abwertungen.

Aus Sicht der Tester dienen viele Umverpackungen eher Marketingzwecken als dem Schutz des Produkts. So sollen Kartons oder Glasbehälter einen hochwertigen Eindruck vermitteln, nötig seien sie in den meisten Fällen jedoch nicht.

Naturkosmetik nicht immer makellos

Zertifizierte Naturkosmetikprodukte schnitten insgesamt gut ab, doch auch hier gab es Kritikpunkte. Ein Anbieter versprach eine straffende oder vitalisierende Wirkung, ohne dafür wissenschaftliche Belege vorzulegen. In diesem Fall wurde das Produkt deshalb in der Kategorie »Weitere Mängel« mit »ungenügend« bewertet und fiel damit im Gesamtergebnis auf »befriedigend« zurück.

Auch überflüssige Umkartons und fehlende Angaben zu recyceltem Material in der Verpackung führten zu Punktabzügen. Zudem bemängelte »Öko-Test« unklare Umweltauslobungen wie den Hinweis auf »Klimaneutralität«, wenn diese nicht nachvollziehbar erläutert waren.

Keine Creme ersetzt einen gesunden Lebensstil

Pflegeprodukte können die Haut unterstützen, aber sie ersetzen keine gesunden Gewohnheiten. Trockene oder fahle Haut lässt sich durch regelmäßiges Cremen mildern – doch Faktoren wie Rauchen, Alkohol, Stress oder Schlafmangel wirken sich stärker aus als jede Creme.

© dpa-infocom, dpa:251030-930-227005/1