Hurrikan «Melissa» - Jamaika
Bildtext einblenden
Hier sieht man: Hurrikan «Melissa» hat Jamaika verwüstet. Foto: Matias Delacroix/DPA
Hurrikan «Melissa» - Jamaika
Bildtext einblenden
Umgestürzte Bäume versperren nach Hurrikan «Melissa» Straßen auf Jamaika. Foto: Matias Delacroix/DPA
Hurrikan «Melissa» - Jamaika
Bildtext einblenden
Hurrikan «Melissa» hat diese Tankstelle auf Jamaika zerstört. Foto: Jamaica Observer via Xinhua/DPA
Hurrikan «Melissa» - Jamaika
Bildtext einblenden
Hurrikan «Melissa» brachte Sturmfluten, zerstörerische Winde und heftige Regenfälle. Foto: Matias Delacroix/DPA
Hurrikan «Melissa» erreicht vor Jamaika stärkste Stufe
Bildtext einblenden
Ein Satellitenbild zeigt Hurrikan «Melissa». Foto: Goes-19/DPA

Hurrikan sorgt für Zerstörung und Krokodil-Alarm

Kingston (dpa) - Zerstörte Häuser, Stromausfälle und vielleicht Krokodile auf den Straßen: Nach Hurrikan »Melissa« stehen Jamaikas Bewohnerinnen und Bewohner vor unerwarteten Herausforderungen.


Noch ist nicht sicher, welche Schäden Hurrikan »Melissa« wirklich angerichtet hat. Doch klar ist jetzt schon: Der Sturm hat im Land Jamaika Häuser zerstört und vielen die Dächer weggepustet. Außerdem sind Straßen beschädigt, hunderttausende Haushalte ohne Strom und ganze Gebiete überflutet. 

Der Wirbelsturm traf am Dienstag mit voller Wucht auf die Insel in der Karibik. Er brachte Sturmfluten, zerstörerische Winde und heftige Regenfälle mit sich. Fachleute sprachen von Kategorie 5. Das ist die stärkste Stufe von Wirbelstürmen. Über Land schwächte sich der Wirbelsturm dann zeitweise etwas ab.

Hurrikan = starker tropischer Wirbelsturm

Aber was ist eigentlich ein Hurrikan und wie entsteht er? Ein Hurrikan ist ein besonders starker tropischer Wirbelsturm. Ab einer Windgeschwindigkeit von rund 120 Kilometern pro Stunde wird er so bezeichnet. »Melissa« erreichte sogar bis zu 295 Kilometer pro Stunde. Das ist fast so schnell wie die Rennwagen in der Formel 1 fahren können!

Ein Hurrikan entsteht übrigens aus Gewitterwolken über warmem Ozeanwasser. Diese Gewitterwolken beginnen sich zu drehen und können sich so zu einem Wirbelsturm entwickeln.

Auch für Tiere kann so ein Sturm Folgen haben. Eine Behörde warnte gerade zum Beispiel vor Krokodilen. Heftige Regenfälle und Überschwemmungen könnten die Tiere veranlassen, sich auf die Suche nach trockenen Böden zu machen. Überschwemmte Gebiete sollten deswegen gemieden werden.

»Melissa« zieht weiter

Nun zieht »Melissa« weiter in Richtung Kuba und Bahamas. Dort wurden bereits hunderttausende Menschen in Sicherheit gebracht.

Für Jamaika beginnt das große Aufräumen. Trotz der Zerstörungen rief Regierungschef Andrew Holness die Jamaikanerinnen und Jamaikaner auf, hoffnungsvoll zu bleiben. »Unser Land wurde von Hurrikan "Melissa" verwüstet, aber wir werden es wieder aufbauen, und zwar noch besser als zuvor«, schrieb er im Internet.

© dpa-infocom, dpa:251029-930-224672/1