Der deutsche Kader war mit den Senioren und Junioren im Rahmen eines Lehrgangs mit Blick auf die Olympischen Spiele in der Max-Aicher-Arena. Der Bayerische Eissportverband (BEV) hat Talentfördermaßnahmen über die drei Wochen organisiert, die Internationale Eislaufunion (ISU) hat ein Development-Camp mit sechs Nationen veranstaltet. Es gab auch eine Trainer-Fortbildung der Deutschen Eisschnelllauf- und Shorttrack-Gemeinschaft (DESG).
Auch Eishockey-Teams nutzen die Möglichkeit
Zum Training kamen zudem viele externe Eishockey-Mannschaften, außerdem hat zum elften Mal das Eishockey-Camp, durchgeführt von ehemaligen tschechischen Ex-Profis, stattgefunden. Auch waren etliche Eiskunstlauf-Vereine da. Zum Abschluss gab es ein Internationales Einladungsrennen sowie ein DEC-Clubrennen. Am letzten Abend bildete eine Eisdisco das Finale.
Die Inzeller Kaderläufer wie Anna Ostlender, Maira Jasch und Gabriel Groß nutzten das Sommereis zur Formüberprüfung. Neben Training auf dem Eis waren auch Runden auf dem Rad oder Schwitzen im Kraftraum angesagt. »Das Sommereis ist sehr gut für mich verlaufen. Man konnte sein Material testen und hartes Training absolvieren. Am Ende stand noch ein Wettkampf an. Es war wichtig, dort seinen technischen Ablauf zu finden. Das hat für mich sehr gut geklappt. Jetzt kann ich erstmal eineWoche etwas entspannen«, sagte Anna Ostlender.
»Ich habe die sehr guten Trainingsmöglichkeiten hier daheim sehr gut genießen können«, betonte Jasch, die sich mit allen Trainingsmitteln im Laufe der drei Wochen gut steigern konnte. »Besonders auf dem Eis ging sowohl die Ausdauer als auch die Schnelligkeit gut vorwärts«, erzählte die Langstrecken-Spezialistin zufrieden. Zudem waren Verbesserungen im Team-Pursuit zu sehen. »Hier konnte ich zeigen, dass ich eine gute Verstärkung für das Team bin. Auch im Radfahren und beim Krafttraining ging es auf der konditionellen Seite vorwärts«, sagte sie.
Auch Gabriel Groß genoss die Trainingstage in der Heimat. »Es war sehr schön, mal wieder in Inzell zu trainieren. Da sind trotz drei Wochen hartem Lehrgang zauberhafte Verhältnisse. Ich denke, wir haben das Sommereis bestens genutzt, um ein paar Kilometer auf dem Eis zu sammeln. Es ist natürlich auch schön, dieFamilie zu sehen.«
Unterwegs waren auch die anderen Gruppen des DEC mit ihren jungen Sportlern wie die Mini-Flitzer von Alexandra Zauner. Sie waren mit den kurzen Kufen auf dem Hockeyeis. Sie machten dort Geschicklichkeitsübungen, kleine Parcours und Spiele. Die Tiger-Gruppe um Roxanne Dufter nutzte die 400-Meter-Bahn für Technik und koordinative Übungen und nach der ersten Woche war bereits ein deutlicher Unterschied zur vergangenen Saison sichtbar. »Die Kids sind motiviert und stehen weitaus besser auf den Schlittschuhen«, freute sich die Trainerin. Besonders die jeweils abschließenden Start- und Sprintübungen machten den jungen Sportlern viel Spaß.
Die Gruppe um Nataliia Khochyna nutzte zur dualen Ausbildung in der Arena sowohl die 400-Meter-Bahn als auch das Hockeyfeld zu Shorttrack-Training. Auf beiden Eisflächen wurde intensiv an der Feintechnik, aber auch in Intervall-Läufen an den Grundlagen gearbeitet um damit eine gute Basis für die Wintersaison geschaffen.
Für acht DEC-Nachwuchstalente gab es am zweiten und letzten Sommereis-Wochenende jeweils einen Lehrgang des Bayerischen Eissportverbandes. Gemeinsam mit Sportlern aus München und Grafing trainierte der diesjährige BEV-Landeskader fleißig. Neben Technik- und Intervalleinheiten auf dem Eis lagen weitere Schwerpunkte auch auf Athletik und Koordination. Der Spaß an der Bewegung und der Teamgedanke kamen dabei nicht zu kurz. Als Abschluss für alle gab es ein DEC-Testrennen, dazu waren auch Sportler aller anderen bayerischen Verein eingeladen.
Kontinuierliche Arbeit zahlt sich aus
»Besonders gefreut hat es mich, dass sich wieder acht junge Mini-Flitzer getraut haben, mit ihren kurzen Schlittschuhen an den Start zu gehen. Mit vielen persönlichen Bestzeiten und einer guten Stimmung war es ein gelungener Abschluss der drei Wochen Sommereis und der ersten Trainingsphase der Saison 2025/2026. Es zeigt uns, dass die kontinuierliche Arbeit unserer Sportler, aber auch unserer Trainer fruchtet und der Grundstein für eine erfolgreiche Saison gelegt wurde«, sagte DEC-Abteilungsleiterin Heike Kogler.
Jetzt geht es wieder zurück in das Athletik-, Inline- und Trockentraining. Zudem steht jetzt dann aber auch erst einmal der verdiente Urlaub an, bevor es Mitte September wieder zurück aufs Eis geht. SHu