Bildtext einblenden
Die Stadt ist von Freitag bis Sonntag Festplatz, Bühne und Ort der Begegnung. Das Motto für die drei Tage lautet:»Traunstein feiert.« (Foto: Stadt Traunstein)

Jubiläumswochenende »650 Jahre Stadtrechte«: Fest für die Bürger von Freitag bis Sonntag

Traunstein – Ihren Höhepunkt erreichen die Festlichkeiten im Jubiläumsjahr »650 Jahre Stadtrechte Traunstein«: Zusammen mit den Bürgern aus nah und fern feiert die Stadt am Wochenende ein dreitägiges, großes Fest. Von Freitag bis Sonntag gibt's jede Menge Live-Musik unter freiem Himmel, viel zum Essen und zum Trinken. Zahlreiche Vereine wirken mit und stellen sich vor. Ein festlicher Gottesdienst auf dem Stadtplatz steht ebenso auf dem Programm wie zum Abschluss die feierliche Uraufführung der neuen »Hymne für Traunstein«. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.


2025 ist ein besonderes Jahr für Traunstein: 1275 hat Herzog Stephan II. erstmals umfassend Stadtrechte verliehen. Diese Verleihung vor 650 Jahren feiert die Stadt heuer von Januar bis Dezember. Den Auftakt bildete ein Festakt mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder – und nach vielen weiteren Veranstaltungen gibt's nun zum Höhepunkt ein dreitägiges Bürgerfest: »Traunstein feiert« lautet das Motto, das die Stadtverwaltung von Freitag bis Sonntag ausgibt.

»Dieses Festwochenende ist mehr als ein Event – es ist ein Gefühl. Ein Gefühl von Zusammenhalt, von Lebensfreude, von Heimat. Genau das macht unsere Stadt aus«, so Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer gegenüber dem Traunsteiner Tagblatt. Und weiter: »Ich wünsche mir, dass jeder Moment dieses Wochenendes unvergesslich wird – für unsere Bürgerinnen und Bürger, für unsere Gäste und für alle, die Traunstein im Herzen tragen. Drei Tage Stadtfest – ich lade alle herzlich ein, mitzufeiern und die besondere Atmosphäre zu erleben.«

Das dreitägige Fest beginnt am Freitag um 18 Uhr. Hümmer gibt auf dem Stadtplatz den Startschuss für »Traunstein feiert«. Um 19 Uhr geht die Band »Auf A Wort« auf die Bühne. Mit Austropop eröffnet die Gruppe ein Wochenende, das voller Musik und Emotionen ist.

Am Samstag beginnt das Programm bereits am Vormittag. Um 10 Uhr setzen sich zahlreiche Vereine aus der Stadt in Bewegung und ziehen in einem feierlichen Zug vom Salinenpark über die Ludwig-Thoma-, die Wesselinger, die Gap- und die Bahnhofstraße zum Maxplatz. Dort wird der Festtag um 10.30 Uhr offiziell eröffnet – begleitet von der Stadtmusik.

Vereine feiernmit den Bürgern

Von 10.30 bis 22 Uhr ist der Maxplatz der Mittelpunkt eines Bürgerfestes, das über 30 lokale Vereine, Organisationen und Mitwirkende gestalten. Ein vielfältiges Programm mit Darbietungen, Vorführungen und Mitmachaktionen bietet Unterhaltung für jedes Alter. Kinder finden liebevoll gestaltete Spiel- und Kreativangebote, während an Ständen mit regionalen Schmankerln, süßen Leckereien und erfrischenden Getränken für das leibliche Wohl gesorgt wird.

Auch musikalisch zeigt sich die Stadt an diesem Tag von ihrer facettenreichen Seite. Den Auftakt auf der Bühne am Maxplatz macht um 11 Uhr die Big Band des Chiemgau-Gymnasiums, die bis 13 Uhr für Stimmung sorgt. Von 13 bis 14 Uhr geben die Trachtenvereine mit Musik und Tanz Einblick in regionale Traditionen. Um 14 Uhr übernimmt die Band »Top Sounds« das musikalische Ruder und gibt dann bis 16 Uhr ihr vielseitiges Repertoire zum Besten. Um 16 Uhr unterhalten dann die Volksmusikgruppen der Musikschule Traunstein die Gäste, von 17 bis 19 Uhr spielt am Maxplatz dann noch einmal die Stadtmusik, danach gibt's Volksmusik von Musikschülern.

Auf dem Stadtplatz ist von 14 bis 15.30 Uhr die Band »Superbock« zu hören. Nach einer kurzen Umbaupause unterhält von 16.30 bis 18 Uhr die Formation »Social Disdance«. Um 19 Uhr tritt dann »Orange Club« auf die Bühne.

Auch die Höllgasse steht am Samstag ganz im Zeichen der Musik. Die Gebirgsschützenkompanie Traunstein veranstaltet dort von 11   bis 22 Uhr ein eigenes Musikfest. Mit dabei sind unter anderem die Blaskapelle Traunwalchen und die »Pechschnoad Buam«. Für Speisen und Getränke ist auch hier bestens gesorgt.

Der Sonntag beginnt mit einem ökumenischen Festgottesdienst auf dem Stadtplatz. Um 10.30 Uhr kommen Menschen verschiedener Konfessionen zusammen. Weihbischof Rupert Graf zu Stolberg von der katholischen und Regionalbischof Thomas Prieto Peral von der evangelischen Kirche stehen dem Gottesdienst vor. Dekan Dr. Florian Schomers und Dekan Peter Bertram sind führend beteiligt, weitere wirken mit.

Bereits um 10 Uhr öffnet der Regionaltag, den der Landkreis Traunstein im Stadtpark veranstaltet, seine Pforten. Die Eröffnung erfolgt um 12 Uhr. Bis 17 Uhr präsentieren sich dort regionale Initiativen, Betriebe und Organisationen.

Der Maxplatz wird am Nachmittag zum Treffpunkt für Familien: Von 13 bis 17 Uhr gibt's zahlreiche Stände, Aktionsflächen und Attraktionen zum Verweilen und Mitmachen. Das Musikprogramm gestaltet dort »Bob Sattle« von 13 bis 14.30 Uhr. Auf dem Stadtplatz spielt von 15 bis 16 Uhr die Big Band des Annette-Kolb-Gymnasiums.

150 Sänger auf dem Stadtplatz

Zu Ende geht »Traunstein feiert« mit einem ganz besonderen Klangerlebnis: Um 19 Uhr kommen rund 150 Sänger aller Traunsteiner Chöre auf dem Stadtplatz zusammen. Gemeinsam mit einem zwölfköpfigen Orchester präsentieren sie unter der musikalischen Leitung von Matthias Bertelshofer und Manfred Müller neben zahlreichen anderen Liedern auch die eigens komponierte »Hymne für Traunstein« von Thomas Hartmann. pü