Kinderrechte
Bildtext einblenden
Kinderrechte sind Rechte, die extra für Kinder gelten. Foto: Sebastian Kahnert/DPA
Kinder-Rechte
Bildtext einblenden
Zu den wichtigsten Kinderrechten gehört der Schutz vor Gewalt. Foto: Christoph Soeder/DPA
Kinderrechte-Aktion
Bildtext einblenden
Ein wichtiges Kinderrecht ist das auf Bildung. Foto: Greta Hammerschmidt/DPA

Kennst du deine Rechte?

Berlin (dpa) - Im Grundgesetz stehen Rechte für alle Menschen in Deutschland: zum Beispiel, dass jeder frei ist und seine Meinung sagen darf. Einige Leute fordern: Es gehören auch extra Rechte für Kinder hinein.


Kinderrechte sind Regeln, die dich schützen sollen. Sie sollen dir helfen, gut aufzuwachsen. Sie sorgen dafür, dass du sicher bist, genügend Essen bekommst und deine Meinung zählt. Kurz gesagt: Kinderrechte sind dafür da, dass es dir gut geht. Jedes Jahr am 20. November werden diese Rechte gefeiert. Wir beantworten einige Fragen dazu.

Wo finde ich die Kinderrechte?

Die Kinderrechte stehen in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen. Das ist ein weltweiter Vertrag, der festlegt, welche Rechte Kinder haben. 54 Punkte umfasst er. Fast alle Länder der Welt haben unterschrieben. Sie versprechen damit zum Beispiel, dass Kinder ein Recht auf Bildung haben und vor Gewalt geschützt werden.

»Das Wichtigste ist, dass Kinder ihre Rechte überhaupt kennen«, sagt Daniel Grein. Er ist Chef des Kinderschutzbundes. Die Organisation setzt sich in Deutschland für Kinder ein. Denn nur, wer seine Rechte kennt, kann sie einfordern. Auf extra Webseiten für Kinder wie Hanisauland.de findet man mehr Infos dazu.

Was mache ich, wenn meine Rechte verletzt werden?

Wenn ein Kind merkt, dass Rechte nicht beachtet werden, ist es Aufgabe der Erwachsenen zu handeln. Kinder können sich aber an jemanden wenden, dem sie vertrauen. »Das kann ein Lehrer sein, die eigenen Eltern, die Balletttrainerin oder eine andere erwachsene Person«, erklärt Daniel Grein.

Man kann auch die Nummer gegen Kummer unter 116111 anrufen. »Dort beraten Erwachsene Kinder und Jugendliche kostenlos und anonym«, erzählt Daniel Grein. Anonym bedeutet, dass man seinen Namen nicht sagen muss, oder woher man kommt.

Warum ist der Welttag der Kinderrechte wichtig?

Daniel Grein meint: »Der Welttag der Kinderrechte ist eine gute Möglichkeit, auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen«. Der Kinderschutzbund wünscht sich auch, dass die Kinderrechte ins Grundgesetz kommen. Im Grundgesetz stehen die wichtigsten Regeln für Deutschland. Dann würden die Erwachsenen immer daran denken, dass Kinder besondere Rechte haben und diese schützen müssen.

© dpa-infocom, dpa:251118-930-307327/1