Amputiertenfußball
Bildtext einblenden
Die asiatischen Nationalmannschaften des Amputierten-Fußballs spielen um Plätze für die Weltmeisterschaft 2026. Foto: Zulkarnain/DPA
Amputiertenfußball
Bildtext einblenden
Im Kampf um den Ball kurz vorm Tor. Foto: Zulkarnain/DPA
Amputiertenfußball
Bildtext einblenden
Der Ball darf nur mit dem einen Bein gespielt werden. Die Krücken zählen als Handspiel. Foto: Zulkarnain/DPA

Kicken auf Krücken

Jakarta (dpa) - Diese Fußballerinnen und Fußballer brauchen starke Arme und ein gutes Gleichgewicht: Beim Amputierten-Fußball wird einbeinig auf Krücken gespielt.


Für Ungeübte ist auf Krücken laufen ganz schön anstrengend. Doch es gibt auch Menschen, die Fußball mit Krücken spielen. Sie brauchen die Krücken, weil sie nur ein Bein haben. Das nennt man Amputierten-Fußball. Eine Amputation ist die Entfernung eines Körperteils. Manchmal ist das notwendig, etwa wegen einer schweren Verletzung oder Krankheit. 

Die Fußballart ermöglicht Menschen, mit einer Amputation oder Verkürzung vom Bein, den Sport zu spielen. Der Ball darf dabei nur mit dem vollständigen Bein gekickt werden. Wird er mit der Krücke gespielt, zählt das als Handspiel. Eine weitere interessante Regel ist: Die Person im Tor muss zwei Beine haben. Allerdings braucht sie eine Amputation oder Verkürzung vom Arm. 

Spiel um Antritt zur Weltmeisterschaft

In Asien finden momentan Spiele zwischen den Nationalmannschaften statt. Sie kämpfen darum, in der Weltmeisterschaft 2026 zu spielen. Nur vier von den neun Mannschaften bekommen einen Platz. Die Deutsche Mannschaft hat sich in den Europameisterschaften dieses Jahr bereits dafür qualifiziert.

© dpa-infocom, dpa:251110-930-272578/1