Ein Doppel-Spektakel im XXL-Format wird heute Abend den Nachthimmel über Deutschland verdunkeln und gleichzeitig erhellen: Der Mond taucht für knapp zwei Stunden in den Erdschatten ein und unser roter Nachbarplanet, der Mars, kommt der Erde selten nahe.
Die totale Mondfinsternis, die schon kurz nach 20.30 Uhr beginnt und bis nach Mitternacht dauert, wird die längste in diesem Jahrhundert sein. Der Mars hingegen wird fast die ganze Nacht lang hell in rötlichem Licht leuchten und deutlich größer als normal erscheinen.
XXL-Mondfinsternis: Wann geht sie los?
Die lange Blutmondfinsternis beginnt zwar schon vor dem Einbruch der Dunkelheit, allerdings geht der Mond erst später auf – in Süddeutschland beginnt das Spektakel gegen 20.45 Uhr, in München um genau 20.48 Uhr und in Hamburg erst um 21.16 Uhr. Dann beginnt die längste Mondfinsternis der nächsten 105 Jahre – sie dauert eine Stunde und 44 Minuten und wird erst am 9. Juni 2123 um zwei Minuten übertroffen.

Möglich wird ein derartiges Schauspiel nur durch die Kreuzung der Umlaufbahnen von Mond und Erde bei Vollmond. Andernfalls verdunkelt sich der Mond nicht. Er wird mit Beginn der Dunkelheit gleich deutlich röter, dunkler und auch größer als üblich erscheinen.
Mars kommt der Erde auf nächste Distanz
Hell leuchten wird ab 22 Uhr auch der Mars. Er erscheint auf der Erd deutlich größer als normal, da der rote Planet heute Nacht auf die kürzeste zwischen den Planeten mögliche Distanz an die Erde herankommt.
Höhepunkt der Mondfinsternis in Süddeutschland ist etwa um 22.22 Uhr. In diesen Minuten stehen beide Himmelskörper – Mars und Mond – tief über dem Horizont. Zum Ende der totalen Finsternis kurz nach 23.10 Uhr stehen die beiden deutlich höher, der restliche Nachthimmel ist tiefschwarz und sie leuchten stark rötlich.
Im Laufe der Nacht werden zudem auch die um einiges weiter entfernten und normalerweise nur schwer mit bloßem Auge erkennbaren Planeten Jupiter und Saturn leuchtend am Himmel erkennbar sein.
Der Mars bewegt sich auf einer Bahn, die zwischen 200 und 250 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt verläuft. So braucht der erdähnliche Rote Planet rund zwei Jahre, um einmal um die Sonne zu kreisen. Wenn der Mars der Sonne nahe kommt und die Erde ihn in dieser Zeit auf der inneren Bahn überholt, ist der Roten Planet mit bloßem Auge hell und größer als üblich am Himmel zu erkennen. Diese Konstellation trifft sich etwa aller 15 Jahre; im Jahr 2003 passierte es zuletzt. Die Entfernung des Mars zur Erde beträgt am heutigen Freitagabend rund 58 Millionen Kilometer.
Totale Mondfinsternis – Warum und wie sie abläuft: