Bildtext einblenden
Erfolgreiche Saison: Moritz Hinz vom SK Berchtesgaden ist der Deutsche Schülermeister im Skisprung. (Foto: Jan Simon Schäfer)

Nachwuchs zeigt eine ganz starke Saison

Die Saison 2024/2025 der Schüler im Skisprung und der Nordischen Kombination ist beendet. Bei den Junioren und Senioren geht es noch mit den Finals der internationalen Wettkampfserien weiter.


Die Halton-Mini-Tournee konnte bei Topverhältnissen in der Ruhpoldinger Chiemgau-Arena durchgeführt werden. Es waren circa 80 Kinder beim vorletzten Wettkampf der Mini-Tournee gemeldet, das Finale der Serie findet am Samstag, 28. Juni, in Reit im Winkl statt.

Landung aufden Sommermatten

Gesprungen wurde auf den Schanzen K 40, K 20 und der neuen Kinder-Minischanze. Der Anlauf erfolgte auf einer Keramikspur, gelandet wurde auf Sommermatten. »Bei den sehr warmen Temperaturen der vergangenen Wochen würde ein Landehang, der mit Schnee präpariert ist, nicht mehr halten, auch maschinell nicht mehr«, informierte Axel Malcher. »Durch die Top-Präparierung der Langlaufloipe in der Arena konnte auch die Nordische Kombination ohne Probleme durchgeführt werden«, ergänzte der Schülertrainer Skisprung/Nordische Kombination im Bayerischen Skiverband (BSV).

Erster Rekordauf neuer Schanze

Da es für die neue Anfängerschanze in der Chiemgau-Arena der erste offizielle Wettbewerb war, gab es auch einen Schanzenrekord. Diesen hält jetzt Jakob Rappl vom SC Ruhpolding mit 7 Metern. Auf der K 20 und K 40 wurde der Rekord jeweils nur um 1 m verpasst.

»In Summe war die Saison 2024/2025 eine sehr erfolgreiche für den Schülerbereich der Region Chiemgau und Inngau«, zog Malcher zufrieden Bilanz. Es gab eine Reihe von herausragenden Erfolgen: Deutscher Schülermeister im Skisprung (Moritz Hinz, SK Berchtesgaden), Deutscher Vizemeister in der Nordischen Kombination (Niki Holzer, WSV Oberaudorf), Bayerischer Meister im Skisprung (Moritz Hinz, SK Berchtesgaden), Bayerischer Vizemeister im Skisprung (Niki Holzer, WSV Oberaudorf), Bayerischer Meister in der Nordischen Kombination (Niki Holzer, WSV Oberaudorf), Bayerischer Vizemeister in der Nordischen Kombination (Linus Niemeyer, WSV Reit im Winkl), Bayerischer Meister im Teamspringen (Moritz Hinz, SK Berchtesgaden, Niki Holzer, WSV Oberaudorf, Luca Gaffal, WSV Oberaudorf), Rang 3 bei der Bayerischen Meisterschaft im Skisprung weiblich (Annika Kinne, SC Ruhpolding). Den Gesamtsieg im Deutschen Schülercup im Skisprung feierte Johannes Rumpfinger (WSV Oberaudorf) in der Klasse S 12. Den zweiten Platz sicherte sich in dieser Altersklasse mit Mathias Angerer (SK Berchtesgaden) auch ein Athlet aus der Region Chiemgau-Inngau.

Freude über weitere Spitzenränge

Weitere Top-Platzierungen fuhren ein: Rang 2 im Deutschen Schülercup im Skisprung in der Klasse S 15 (Niki Holzer, WSV Oberaudorf), Rang 3 im Deutschen Schülercup im Skisprung in der S 15 (Moritz Hinz, SK Berchtesgaden) und Rang 3 im Deutschen Schülercup in der Nordischen Kombination in der S 14 (Luca Gaffal, WSV Oberaudorf). Den Gesamtsieg im Bayerischen Schülercup in der Nordischen Kombination in der S 15 feierte Linus Niemeyer (WSV Reit im Winkl).

»Wir wollen uns bei allen Vereinen mit ihren Vereinstrainern bedanken«, hob Axel Malcher hervor. Er lobte auch besonders die Eltern der Nachwuchssportler. »Ohne sie wäre diese Sportart nicht in dieser Weise durchführbar«, sagte er. »Ein Dank geht auch an alle Sponsoren und die Skiverbände Chiemgau und Inngau, die uns mit Bussen unterstützen, damit wir zu den Schülerwettkämpfen in ganz Deutschland anreisen können.«

Sehr gut funktioniert habe auch das Training in der Chiemgau-Arena, freute sich Malcher. »Wir durften ab Mitte November durchgehend bis jetzt die Loipen aus dem Snow-Farming benutzen.« Der Coach wird seinen Schützlingen jetzt nur eine kurze Pause gönnen. »Wir werden circa zwei Wochen eine Athletikpause einlegen und circa fünf Wochen Pause machen mit dem Skispringen. Danach geht es aber schon wieder weiter mit den Vorbereitungen zur neuen Saison 2025/2026.« SB