Vor einem riesigen Hochhaus in der Stadt New York flattern viele Flaggen im Wind. Eine davon ist hellblau und zeigt eine Weltkarte. Diese Flagge ist das Zeichen für die UN. Die Abkürzung UN steht für United Nations (gesprochen: junaited näischns). Das bedeutet Vereinte Nationen.
Die UN ist eine Organisation für Frieden. Fast alle Länder der Erde gehören dazu, auch Deutschland. Sie wurde 1945 gegründet. Gemeinsam wollen die Mitgliedsländer den Frieden auf der Welt sichern und Menschen in Not helfen.
Eine große Versammlung
Einmal im Jahr treffen sich die Mitgliedsländer zur UN-Generalversammlung. Für Deutschland ist Außenminister Johann Wadephul nach New York im Land USA gereist. Dort spricht er mit anderen Vertretern über aktuelle Probleme auf der Welt.
Die Generalversammlung ist wie ein großes Parlament. Aus fast jedem Land sitzt jemand dabei. Die Präsidentin der Generalversammlung heißt Annalena Baerbock. Sie war vor Johann Wadephul Außenministerin von Deutschland. Nun leitet sie die Treffen und sorgt dafür, dass alle zu Wort kommen.
© dpa-infocom, dpa:250923-930-74656/1