Stand Sonntag, 22 Uhr:
Klarer Sieg für Siegfried Walch (CSU). Er hat im Wahlkreis 224, der die Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land umfasst, 46,9 Prozent der Stimmen geholt. Walch sprach anschließend von einem »exzellenten« Ergebnis, das er erzielen konnte. Dieses sei aber auch mit hohen Erwartungen verbunden, die er nun zu bewältigen habe. Er werde aber alles unternehmen, um ihnen gerecht zu werden. Mit der neuen Wahlrechtsreform bekommt nicht mehr jeder, der das Direktmandat gewinnt, eine Fahrkarte nach Berlin. Walch gab sich aber optimistisch, dass er den Einzug ins Parlament schafft. Die anderen Kandidaten lagen weit hinter dem Traunsteiner Landrat. Mit 18,0 Prozent der Erststimmen kam Dr. Christoph Birghan (AfD) auf den zweiten Platz. »Stand jetzt bin ich im Bundestag«, sagte Birghan anschließend im Gespräch mit unserer Zeitung.Überblick über alle Entwicklungen des Abends – Stand 21 Uhr:
Inzwischen sind fast alle Wahllokale ausgezählt. Es fehlen nur noch die Stimmen aus Übersee, Kirchanschöring und aus Schönau am Königssee.
Stand 20.30 Uhr:
Dr. Peter Ramsauer hat Siegfried Walch zum Wahlsieger erklärt. In einer kurzen Rede im Landratsamt in Traunstein sagte er: »Mit einem super Ergebnis gratuliere ich meinem Nachfolger als Wahlkreisabgeordneter im Deutschen Bundestag.« Das Ergebnis im schönsten Wahlkreis Deutschlands sei soweit klar.
Stimmen der Kandidaten:
Inzwischen haben wir auch die ersten Stimmen eingefangen. »Wir haben unsere Mitgliederzahlen im Kreisverband Traunstein-Berchtesgadener Land in den vergangenen drei Monaten verdoppelt«, freute sich Rudolf Kreuzeder (Die Linke) am Wahlabend. »Für uns ist das Wahlergebnis ein großer Erfolg.«
Anders sieht das Albert Duin (FDP). Er fand deutliche Worte zu seinem Abschneiden: »Beschissen. Ich war einfach zu unbekannt und der Wahlkampf zu kurz«, betonte er. Er sei ja immer aus München angereist zu Podiumsdiskussionen und Wahlkampfveranstaltungen. Zum schlechten Abschneiden der FDP auf Bundesebene sagte der Familienunternehmer am Wahlabend: »Das ist verdient. Das, was wir gemacht haben, ist nicht das, was die Wähler von uns erwartet haben.« Vor allem für die Wirtschaft sei in den vergangenen drei Jahren nichts gemacht worden. »Und nur mit einer starken Wirtschaft kann ich mir auch einen Sozialstaat leisten.«
Ulrike Schweiger (Grüne) hat zwar auf ein besseres Ergebnis gehofft, »doch erwartet habe ich es nicht«. Die Grünen haben im Wahlkreis gut zwei Prozent verloren im Vergleich zur letzten Bundestagswahl. Schweiger scherzte, dass es nun leider nicht für Berlin reiche – also den Einzug in den Bundestag – sie aber kommunalpolitisch weiter aktiv sein werde. Sie sei zwar ein Politikneuling, »aber mir macht das unglaublich Spaß«. Sie wolle weiter eintreten für Vielfalt und gegen Rechts. Schweiger ist überzeugt: »Das schaffen wir nur miteinander.«
Bärbel Kofler (SPD) dürfte den Wiedereinzug in den Bundestag geschafft haben. Sie wurde auf der Landesliste der bayerischen SPD auf den zweiten Platz gewählt. Das Ergebnis der SPD auf Bundesebene »ist traurig«. Weiter betonte sie, dass sie bedaure, »dass die nicht-demokratischen Kräfte so stark vertreten sind. Das wird unser land in den kommenden Jahren negativ beschäftigen.«
Stand 20 Uhr:
Nicht mehr lange, dann steht im Wahlkreis das Endergebnis fest. 371 von 396 Gebieten sind inzwischen ausgezählt. Siegfried Walch liegt mit 46,7 Prozent der Stimmen vor Dr. Christoph Birghan von der AfD, der derzeit auf 18,3 Prozent kommt.
Stand 19.45 Uhr:
Dr. Peter Ramsauer, der seit 1990 als CSU-Wahlreisabgeordneter die Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land im Bundestag vertrat, hat am Sonntag zum letzten Mal als Parlamentarier bei einer Bundestagswahl teilgenommen. Was er nun in seinem Leben vor hat, lesen Sie in diesem Artikel: Ramsauer freut sich auf seine neue Freiheit
Stand 19 Uhr:
Wer sich für die Ergebnisse aus seiner Gemeinde interessiert, kann diese im Internet nachsehen. Hier gibt es die Ergebnisse aus dem Landkreis Traunstein und hier aus dem Berchtesgadener Land.
Auch im Berchtesgadener Land sind nun die ersten Gemeinden ausgezählt. Marktschellenberg um 19.01 und Ramsau um 19.05 Uhr.
Die erste Gemeinde im Landkreis Traunstein ist nun ausgezählt. Wonneberg war um 18.53 Uhr fertig. Die Wahlbeteiligung lag dort bei 87 Prozent. Es folgte die Gemeinde Taching am See um 19.01. Dort war die Wahlbeteiligung ebenfalls sehr hoch. Sie lag bei 88,9 Prozent.
Stand 18.45 Uhr:
Jetzt laufen die ersten Zahlen aus der Region ein. Vollständig ausgezählt ist bisher keine Gemeinde, sondern nur einzelne Wahllokale. Wir geben trotzdem einen ersten Überblick, wie die Menschen in der Region gewählt haben. Die Wahlbeteiligung liegt derzeit bei 38,7 Prozent.

Stand 18.30 Uhr:
Das Interesse an den Ergebnissen aus der Region scheint groß zu sein. Viele Zuschauer, Politiker und Pressevertreter haben sich im Landratsamt in Traunstein eingefunden, wo die Ergebnisse für die Region gesammelt zusammenlaufen.
Stand 18 Uhr:
Die Wahllokale sind geschlossen. Jetzt gibt es eine erste Prognose, wie Deutschland gewählt hat. Die SPD kommt demnach auf 16%, CDU/CSU auf 29%, die Grünen auf 13,5% und die AfD auf 19,5%. Für eine erste Überraschung sorgt Die Linke. Die Partei kommt auf 8,5 Prozent. FDP und BSW kämpfen mit 4,9% und 4,7% derzeit noch mit der Fünf-Prozent-Hürde. Die Wahlbeteiligung liegt wohl bei 84%. Das ist die höchste Beteiligung seit 1990.
Stand 17.30 Uhr:
Werfen wir noch einmal einen Blick zurück auf die letzte Wahl im September 2021. Mit 36,63 Prozent der Stimmen sicherte sich Peter Ramsauer (CSU) das Direktmandat, Bärbel Kofler (SPD) schaffte den Sprung über die Liste. Sie holte 17,00 Prozent der Erststimmen. Das erste Ergebnis kam vor vier Jahren aus der Gemeinde Marktschellenberg um 19.04 Uhr. Das erste Ergebnis aus dem Landkreis Traunstein kam aus der Gemeinde Schnaitsee um 19.33 Uhr. Die Wahlbeteiligung lag bei 73,95 Prozent.
Stand 17 Uhr:
Jetzt heißt es Endspurt: Noch rund eine Stunde sind die Wahllokale geöffnet. Und die Wahlbeteiligung ist hoch. Bis zum Nachmittag haben mehr als die Hälfte der Wählerinnen und Wähler im gesamten Bundesgebiet ihre Stimme abgegeben. Bis 14 Uhr lag die Beteiligung bei 52,0 Prozent, wie die Bundeswahlleiterin mitteilte.
Ähnliche Aussagen gibt es auch aus Bayern. Landeswahlleiter Thomas Gößl meldete mit Stand 14 Uhr eine Beteiligung von 48 Prozent vor Ort in den Wahllokalen. Die Gesamtbeteiligung inklusive Briefwahl schätzte er auf rund 69 Prozent. In München beispielsweise lag die Wahlbeteiligung um 14 Uhr bei 70,3 Prozent inklusive aller Briefwähler.
Doch wie sehen die Zahlen in der Region aus? Schafft Siegfried Walch (CSU) erstmals den Einzug in den Bundestag? Und wie schneiden die anderen Parteien ab? Das und mehr erfahren Sie hier bei uns im Liveticker.
Mehr als 59 Millionen Menschen sind wahlberechtigt, die Wahllokale sind noch bis 18 Uhr geöffnet. Unmittelbar danach werden wie üblich Prognosen zum Wahlausgang erwartet.
***
Hier finden Sie alle Zahlen aus der Region: Ergebnisse aus dem Wahlkreis 224. Viele weitere Meldungen rund um die Wahl gibt es auf unserer Sonderseite. Einen ausführlichen Überblick mit weiteren Stimmen und Zahlen aus der Region finden Sie außerdem in der Montagsausgabe des Traunsteiner Tagblatts und des Berchtesgadener Anzeigers.
 
 

 
 


