Bei kühlen Getränken und kulinarischen Köstlichkeiten den lauen Sommerabend im Liegestuhl genießen, mit einem Eis über den Stadtplatz flanieren und im Mittelpunkt ein buntes Programm unter freiem Himmel genießen – das ist der Traunsteiner Kultursommer. Essen und Getränke können selbstverständlich auch mitgebracht werden, die umliegende Gastronomie versorgt mit köstlichen Drinks und Snacks.
Nach der Eröffnung des Kultsommers, die Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer am kommenden Dienstag um 19 Uhr vornehmen wird, folgt zum Auftakt das große Standkonzert der Stadtmusik Traunstein, der Blaskapelle Traunwalchen und der Musikkapelle Surberg-Lauter. Um 20 Uhr übernimmt das Michael-Alf-Trio und gibt lässige Jazz–, Boogie- und Bluesmusik zum Besten. Tags darauf unterhält ab 18 Uhr das Chiemgauer Trio »Sundowner« um Markus Maier, Thomas Dittmar und Maggy Linner die Besucher. Das Trio hat sich dem natürlichen Klang von Saiteninstrumenten in Kombination mit mehrstimmigem Gesang verschrieben. Wert legen die drei Musiker dabei auf individuelle Arrangements und nuancierte Interpretation.
Die Stimmen von Maggy und Thomas sowie allerlei Gitarren, Mandoline, Akustikbass, Fiddle und Mundharmonika sorgen für den abwechslungsreichen Sound dieser begeisternden Formation. Und so spielen sie Songs aus Rock und Pop sowie aus dem Country- und Folkbereich – darunter bekannte Stücke ebenso wie unbekanntere Schätze von Dolly Parton, Norah Jones, Simon & Garfunkel, Don Henley, The Eagles, Ed Sheeran, Dixie Chicks, John Cougar, REO Speedwagon oder auch Fleetwood Mac.
Weiter geht's dann am Donnerstag um 18 Uhr mit Soul Sofa. Das Rosenheimer Ensemble um Sängerin Jelena Lovric erfüllt jeden Ort mit dem Charme seiner Musik. Begleitet wird Jelena von ihren Kollegen Roland Rost am Piano und Nikolaus Reichel am Kontrabass. Mit leidenschaftlicher Freude spielen sich die langjährigen Weggefährten den Ball durch ihre Vorlieben aus Soul, Blues, Bossa Nova und Swing zu. Mit originellen Interpretationen bekannter Melodien und neu entdeckten Titeln kommt diese Band entspannt, temperamentvoll und geschmeidig daher. »Pure Glücksmomente für Musikliebhaber und Kultursuchende« verspricht da die Stadt Traunstein ihren Gästen.
Und so geht es bis September jeweils dienstags von 19 bis 20 Uhr weiter mit Blasmusik, im Wechsel dargeboten von der Stadtmusik Traunstein, der Blaskapelle Traunwalchen und der Musikkapelle Surberg-Lauter. Die Stadtmusik Traunstein blickt dabei auf eine 170-jährige Geschichte zurück, die bis in das Jahr 1849 zurückreicht – von der Stadtpfeiferei bis zum Blasorchester. Das umfangreiche Repertoire umfasst zeitgenössische Stücke, klassische Werke oder auch traditionelle bayerische und böhmische Blasmusik.
Die Blaskapelle Traunwalchen wurde im Jahr 1880 gegründet. Das vielfältige Repertoire reicht von traditioneller Blasmusik bis hin zu modernen Stücken. Seit 150 Jahren ist die Musikkapelle aus dem Leben der Gemeinde Surberg und des Landkreises Traunstein nicht wegzudenken. Gespielt wird kirchlich und weltlich, Marsch- und Tanzmusik, bayerisch und böhmisch-mährisch, volkstümlich und modern.
Mittwochs verspricht die Stadt von 18 bis 20.30 Uhr jeweils einen »lässigen Musikmix von Classic Rock bis Austropop« und donnerstags von 18 bis 20.30 Uhr »Coole Grooves« mit Jazz, Blues und Rock'n'Roll. Die Open-Air-Konzerte finden nur bei gutem Wetter statt. Auf den Internetseiten des Traunsteiner Tagblatts und der Stadt Traunstein wird täglich über wetterbedingte Absagen informiert. »La Dolce Vita« mitten in Traunstein – bei der Italienischen Nacht am Samstag, 2. August ab 16.30 Uhr verwandelt sich das Stadtzentrum wieder zu Bella Italia. Für mediterranes Flair sorgen Live-Musik von Sänger Gabriele Ricci ab 17 Uhr und es gibt auch wieder jede Menge Genuss mit Kulinarik aus dem Süden. Bereits um 15.30 Uhr beginnt das dazugehörige Vespa-Treffen mit Fahrzeugweihe am Festplatz. Um 16 Uhr beginnt dort die Stadtrundfahrt, um 16.30 Uhr ist Ankunft der Vespas am Stadtplatz, um 17 Uhr beginnt die Vespaversteigerung. coho