Bildtext einblenden
Neu gewählt wurde die Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Übersee. Unser Bild zeigt (von links): Kassenwart Michael Grad, Schriftführerin Sophie Hamberger, der neue Stellvertreter Sebastian Lindlacher und Vorsitzender Stefan Berres. (Foto: Giesen)

Stefan Berres bleibt an der Spitze der Überseer Feuerwehr

Übersee – Stefan Berres bleibt weiter an der Spitze der Freiwilligen Feuerwehr Übersee – das ergaben die Neuwahlen bei der Jahreshauptversammlung im Gasthof Hinterwirt. Sein bisheriger Stellvertreter Thomas Hiendl trat nicht mehr an. Sein Amt wird künftig Sebastian Lindlacher übernehmen.


Schriftführerin Christina Tengler und Stellvertreterin Sandra Huber traten ebenfalls nicht mehr an, so dass Sophie Hamberger und Stellvertreter Matthias Lindlacher das neue Team der Schriftführer bilden. Michael Grad und Florian Gnadl bestätigte die Versammlung als Kassenwarte, ebenso Peter Kallsperger als Vertrauensmann. Auch Sandra Huber als Jugendwartin und Christian Hiendl als Gerätewart wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Neben Neuwahlen standen auch Ehrungen auf der Tagesordnung. Kreisbrandmeister Thomas Mayr überreichte Stefan Berger und Stefan Berres die Ehrenurkunde für 25 Jahre aktivem Dienst bei der Feuerwehr. Ausgezeichnet wurden auch Martin Falkinger und Tobias Plenk für 30 Jahre, Florian Egart für 20 Jahre sowie Michael Binder und Lucas Geppert für zehn Jahre aktivem Dienst. Besondere Ehrungen erhielten Franz Pummer und Fred Waschin: für langjähriges Engagement in der Vorstandschaft wurden sie zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Wie Vorsitzender Berres informierte, ist die Feuerwehr Übersee mit 92 aktiven Feuerwehrlern, 13 Jugendlichen, 19 passiven Mitgliedern und 352 Förderern gut aufgestellt. Dennoch sei es wichtig, sich weiter für den Nachwuchs einzusetzen. Berres betonte, dass eine der Hauptaufgaben des Vereins nicht nur die finanzielle und ideelle Unterstützung der aktiven Feuerwehr ist, sondern auch die Bildung einer starken Gemeinschaft.

Schriftführerin Christina Tengler ließ das vergangene Jahr Revue passieren. Unter anderem gab es ein abwechslungsreiches Kinderprogramm, ein Weinfest und einen Bosnastand am Unterlandler Christkindlmarkt. Überall habe die »Feuerwehrfamilie« einen wichtigen Beitrag zum Dorfleben geleistet.

Kommandant Matthias Strohmayer würdigte alle Unterstützer. Sein Stellvertreter Lucas Geppert berichtete, dass es im vergangenen Jahr 146 Einsätze gab, mit 2693 Stunden Einsatzzeit. 105 Ausbildungs- und Übungseinheiten mit 4053 Stunden wurden absolviert, 976 Stunden für Wartung und Atemschutz. Anhand von Bildern wurde an einige Einsätze erinnert. Unter anderem gab es einen groß angelegten Ölwehreinsatz auf dem Chiemsee, bei dem die vom Landkreis stationierten Ölsperren dank günstiger Witterung erfolgreich eingesetzt wurden. Ein brennender Lkw an der Einfahrt zur Autobahn konnte ebenfalls gelöscht werden. Auch die Technische-Hilfeleistung-Leistungsprüfung war ein voller Erfolg: 33 Teilnehmer legten diese mit Bravour ab.

Jugendwartin Sandra Huber berichtete von einer engagierten Jugendfeuerwehr. Diese zählt aktuell 13 Mitglieder, davon sieben Mädchen. Neben 27 absolvierten Übungen gab es viele gesellschaftliche Aktivitäten, so die Christbaumaktion, den Besuch des Ausbildungszentrums in Bad Tölz und die Teilnahme am Jugendzeltlager des Kreisfeuerwehrverbands. gi