Traunreut blüht und gedeiht seit 75 Jahren – Claudia Koreck und ihre Band begeisterten das Publikum
Traunreut – Die Geschichte von Traunreut hat ihre Besonderheiten. Die Anfänge verlieren sich nicht im Dunkel der Daten und Fakten und bedürfen nicht der mühevollen Suche nach der ersten urkundlichen Erwähnung. Flüchtlinge und Heimatvertriebene aus dem deutschen Osten und aus dem Sudetenland waren es, die nach dem Zweiten Weltkrieg in der Muna Sankt Georgen eine dürftige Unterkunft fanden. Beseelt von dem Willen, sich eine neue Heimat zu schaffen, schufen sie Traunreut – 1950 zur Gemeinde ernannt und 1960 dann zur Stadt erhoben – als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum in der Region. Mit einem Bürgerfest am Freitag feierte Traunreut 75 Jahre kommunale Selbstständigkeit.
Den Rathausplatz zierte ein großer Schirm – ein sogenannter Magic Sky mit integrierter Technik wie Licht und Ton. Alles war perfekt vorbereitet und es schien, als würde auch der Wettergott ein Einsehen mit den Besuchern haben. Doch Petrus schickte dann mehrfach gewittrige Regenschauer. Die Besucher flüchteten unter die Glasdächer links und rechts der Häuserfassaden des Rathausplatzes. Auch die
Jetzt Plus-Zugang kaufen.
Dieser Artikel interessiert Sie?
Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.
Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?
Jetzt mit Ihrer Abonummer registrierenund kostenlosen Zugang erhalten