Bildtext einblenden
Peter Mayer (Mitte) wurde bei der Jahreshauptversammlung des TSV Petting von Bürgermeister Karl Lanzinger (rechts) mit der Bürgermedaille der Gemeinde ausgezeichnet. Ihm gratulierte auch der TSV-Vorsitzende Josef Heigermoser. (Foto: Albrecht)

TSV Petting zieht positive Bilanz zum Jubiläumsjahr

Nicht nur der Vorsitzende des TSV Petting, Josef Heigermoser, hat bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Riedler auf ein durchwegs positives Jubiläumsjahr 2024 zurückgeblickt, auch von den Abteilungsleitern wurde das mit ihren Berichten bestätigt. Das Jahr 2024 sei zu einem großen Teil im Zeichen des 60-jährigen Bestehens des Vereins gestanden, sagte Heigermoser. Der Verein habe auch zu Feiern und Veranstaltungen anderer Ortsvereine beigetragen.


Der TSV Petting feierte zudem den Doppelaufstieg der Fußball-Herren. Damit war die Saison 2023/2024 die erfolgreichste seit 1977/1978 für die Abteilung. Ein weiteres und das größte vereinseigene Fest sei natürlich das Gründungs-Jubiläum gewesen. An den zwei Tagen der Feierlichkeiten kamen mehr als 1000 Besucher. Dabei zahlte sich die frühe, schon in 2023 begonnene Planung und Organisation dieses Festes aus. Mit mehr als 75 Helferinnen und Helfern sei das Fest zu einem außergewöhnlichen Erfolg geworden.

Der Vorsitzende erläuterte auch den Wechsel der Vereinsfarben von Gelb-Schwarz zu Weiß-Blau. Nach extensiven Nachforschungen sei er zu dem Schluss gekommen, dass die gelb-schwarzen Logos entstanden seien, als es schwierig war, weiß-blaue Logos auf weiße Trikots zu drucken. Die Rückkehr zu den ursprünglichen Vereinsfarben Weiß-Blau habe sich Dank neuerer Verfahren verwirklichen lassen und Max Niedergünzl habe gleichzeitig ein sehr ansehnliches neues Logo entworfen. Neben den Ehrungen von langjährigen Mitgliedern erhielt Peter Mayer, Abteilungsleiter der Stockschützen, in der Jahreshauptversammlung eine besondere Auszeichnung: Bürgermeister Karl Lanzinger verlieh ihm die Bürgermedaille der Gemeinde für seine vielfältigen ehrenamtlichen Aktivitäten. Mayer war sowohl im Sportverein, der Feuerwehr und der Musikkapelle tätig. Er engagiert sich aber auch über die Gemeinde hinaus, wie als Sportgerichtsvorsitzender im Eisstock-Bezirk II Süd-Ost, berichtete der Bürgermeister.

Der 2. Vorsitzende Franz Haunerdinger berichtete vor allem über verschiedene Neuanschaffungen des Vereins. Eine besondere dabei sei die neue Flutlichtanlage gewesen. Durch diese könnten Einsparungen in Höhe von etwa 2500 Euro pro Jahr erzielt werden und die viel größere Helligkeit sei ein positiver Faktor. Errichtet worden sei auch ein neuer Ballfangzaun zwischen dem Fußball-Trainingsgelände und der Stockschützenanlage. Zudem gebe es einen neuen Striegler für eine angemessene Rasenpflege. Auf dem Dach des Vereinsheims wurde eine neue Solaranlage installiert. Trotz aller Einsparmaßnahmen seien die Gesamtkosten des Vereinsbetriebs seit 2014 durch Preiserhöhungen und Energiekosten um 127 Prozent gestiegen. Eine besondere Anschaffung sei die elektronische Anzeigetafel, die mit der finanziellen von Sponsoren beschafft werden konnte. Kürzlich sei die Fläche um zwei Seiten des Vereinsheims gepflastert worden, die jetzt Platz biete für eine kleine Tribüne und einen Biergarten.

Bei den Turnerinnen und Turnern hat der TSV Petting acht Untergruppen, in denen Programme vom Eltern-Kind-Turnen, über Skigymnastik, Leichtathletik bis zur »BodyART« und der Betreuung von Muskelkater angeboten werden.

Besonders stolz zeigte sich Vorstand Heigermoser über die Wiederbelebung der Ski-, Tischtennis- und Volleyballabteilungen. Selbst mit einem ansehnlichen Eishockeyteam kann der Verein aufwarten. Die Herrenfußball Abteilung übergab auch einen Spendenscheck über 1111 Euro an die Organisation »Mia fia Eich«.

Der für das Sponsoring zuständige Maxi Steinmaßl gab einen umfassenden Bericht über die Herkunft der Sponsoren des Vereins, die sogar aus Bad Reichenhall, Tittmoning oder Traunstein kommen. Die Zahl habe 2024 einen neuen Höchststand erreicht.

Der Kassenbericht von Steffi Wendlinger wies zwar einen Minusbetrag für das vergangene Jahr auf, dieser erweise sich aber schon jetzt als durchaus handhabbar. Auch die angekündigte Satzungsänderung hinsichtlich einiger Aspekte zur Handhabung der Finanzen des TSV fand die widerspruchslose Zustimmung der Versammlung.

In seinem Grußwort beteuerte Bürgermeister Karl Lanzinger er sei sehr angetan vom TSV, der bei der Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung immer mit wichtigen und richtigen Vorschlägen aufwarte. Er halte die Kinderbetreuung, die der Verein bietet, für besonders wichtig und richtig.

In seinem Schlusswort zur Versammlung hob der Vorsitzende Josef Heigermoser noch die Bedeutung des Vereins hervor. »Unser TSV soll ein Ort der positiven Entwicklung und der Gemeinschaft im Ort sein und ihn dadurch stärken«. al