Weltklimakonferenz COP30
Bildtext einblenden
Der Regenwald ist wichtig für das Weltklima. Foto: Fernando Llano/DPA
Weltklimakonferenz COP30
Bildtext einblenden
Der Regenwald muss geschützt werden. Foto: Fernando Llano/DPA
Für Sojaanbau gerodete Fläche im Amazonas-Regenwald
Bildtext einblenden
Ständig werden Bäume im Regenwald gerodet, um dort Felder anzulegen. Foto: Larissa Schwedes/DPA

Viel Geld für den Regenwald

Belém (dpa) - Für den Schutz der Tropenwälder gibt Deutschland nun mehr Geld aus. Das ist ein wichtiger Schritt im Kampf gegen den Klimawandel. Doch warum müssen die Wälder geschützt werden? Und wie hilft das Geld?


Der Regenwald muss geschützt werden. Deshalb zahlt Deutschland nun in einen neuen Geldtopf ein. Das wurde auf der Weltklimakonferenz in Brasilien bekannt. Das Abholzen der Waldflächen soll damit gebremst und der Klimaschutz gestärkt werden. Hier kommen die wichtigsten Fragen und Antworten zu diesem Plan.

Wie hilft das Geld dem Regenwald?

Deutschland beteiligt sich mit einer Milliarde Euro über zehn Jahre an einem sogenannten Fonds für den Tropenwald. Das ist ein gemeinsamer Geldtopf, in den mehrere Länder einzahlen sollen. Mit dem Geld sollen Staaten belohnt werden, die ihren Wald erhalten. Andere müssen Geld abgeben, wenn sie ihn zerstören. Außerdem sollen Völker unterstützt werden, die im Regenwald leben.

Warum brauchen die Tropenwälder diesen Schutz?

Tropenwälder werden in rasantem Tempo abgeholzt. Das Holz wird verkauft, die Flächen werden etwa zum Anbau von Viehfutter genutzt. Unter der Erde werden Rohstoffe wie Gold abgebaut. Viele Länder verdienen Geld durch die Rodung der Wälder. Doch langfristig zerstören sie Lebensraum, Artenvielfalt und das Klima. Der neue Fonds soll nun helfen, indem er Erhalt statt Zerstörung mit Geld belohnt.

Warum ist der Regenwald auch für uns in Deutschland wichtig?

Regenwälder sind riesige Waldflächen. Sie binden Treibhausgase, kühlen die Luft und haben großen Einfluss auf das Wetter weltweit. Ohne die Wälder würde sich die Erwärmung der Erde deutlich beschleunigen. Das hätte noch mehr extreme Wetterereignisse wie Dürren oder Überschwemmungen zur Folge. Der Tropenfonds hilft also auch bei uns.

Wie geht es jetzt weiter?

Das Geld aus Deutschland ist zunächst ein wichtiges Zeichen. Nun müssen andere Länder mitziehen. Norwegen, Brasilien und Indonesien sind schon mit dabei. Der Erfolg des Fonds wird auch darüber bestimmen, ob die Weltklimakonferenz in Brasilien als Durchbruch oder Enttäuschung in Erinnerung bleibt.

© dpa-infocom, dpa:251120-930-317731/1