Welt-Elefanten-Tag - Kenia
Bildtext einblenden
Mit dem Rüssel greifen Elefanten ihre Nahrung und stecken sie ins Maul. Foto: Brian Inganga/DPA
Welt-Elefanten-Tag - Kenia
Bildtext einblenden
Rüssel an Schwanz laufen die Elefanten in einer Reihe. Foto: Brian Inganga/DPA
Welt-Elefanten-Tag - Kenia
Bildtext einblenden
Elefanten sind bekannt für ihre lange Nase, den Rüssel. Foto: Brian Inganga/DPA
Elefanten in Sri Lanka
Bildtext einblenden
Mit ihren Rüsseln berühren sich Elefanten auch gegenseitig. Foto: Gayan Sameera/DPA
Elefanten in Sri Lanka
Bildtext einblenden
Zum Wasser aufsaugen ist der Rüssel auch gut. Foto: Ajith Perera/DPA

Werkzeug im Gesicht

Taita-Taveta (dpa) - Die Nase ist zum Riechen da. Der Elefant macht damit aber noch viel mehr. Sein Rüssel ist sehr praktisch.


Riechen und Atmen: Das machen wir Menschen und viele andere Lebewesen mit der Nase. Beim Elefanten ist die besonders lang. Die Tiere nutzen ihren Rüssel auch noch für andere Dinge.

Zum Beispiel tasten Elefanten mit ihrem Rüssel. Außerdem dient er als Greifarm. Elefanten stopfen sich damit zudem Nahrung wie Gras ins Maul. Auch zum Trinken nutzen sie den langen Schlauch. Sie saugen das Wasser dazu an. 

Spritzen zum Abkühlen

Statt das Wasser dann ins Maul zu transportieren, spritzen Elefanten damit manchmal auch herum. Auch mit Schlamm machen sie das, um sich abzukühlen und vor der Sonne zu schützen. Im Wasser dient der Rüssel als Schnorchel.

Klar, zum Trompeten brauchen die Tiere ihren Rüssel auch. Sie zeigen damit Aufregung. Aber Elefanten nutzen ihre Rüssel zudem, um sich gegenseitig zu berühren. Übrigens: die lange Elefantennase hat keine Knochen, aber sehr viele Muskeln.

© dpa-infocom, dpa:250817-930-921252/1