Marie Rebotzke vom Architektenbüro Putzhammer und Meier in Freilassing stellte die Entwurfsplanung samt Kostenberechnung vor. »Wir bewegen uns in einer schweren Zeit«, sagte sie angesichts von durchschnittlich elf Prozent Steigerung quer durch alle Kostengruppen.
Hans Metzenleitner (SPD) sprach – ohne dies zu kritisieren – von nahezu verdoppelten Kosten, lobte den energetischen Standard des Gebäudes und sprach von einer »tollen Sache« für die Schullandschaft im nördlichen Landkreis. Er erkundigte sich, ob beim Neubau weitere Räumlichkeiten für die Offene Ganztagesbetreuung vorgesehen sind. Es sei wichtig, für die Zukunft genügend Plätze zu schaffen. Das sei im neuen Gebäude ihres Wissens nicht dezidiert geplant, sagte Rebotzke. Die Mensa könne aber durch mobile Wände abgetrennt und nachmittags genutzt werden.
Sie pflichtete Metzenleitner bei, dass der Bedarf ständig steige, wies aber auf die bestehenden Räumlichkeiten im Erdgeschoss des bereits sanierten Gebäudeteils hin. Landrat Bernhard Kern (CSU) erstickte möglicherweise auftauchende Wünsche gleich im Keim und erklärte: »Wir müssen beim Neubau schauen, was förderfähig ist. Wir werden nicht großartig etwas dazubekommen.«
Für einige Diskussionen sorgte die Fassadengestaltung mit der Verwendung von Fichtenholz, sowohl hinsichtlich der Kosten als auch des Pflegeaufwands. Nach Brigitte Rudholzer (FWG) äußerte sich auch Dr. Bernhard Zimmer (Grüne) kritisch und empfahl Tannenholz. Tanne verliere kein Harz, sei ein heimischer Baum und in der gleichen Preisklasse wie Fichte. Schönaus Bürgermeister Hannes Rasp (CSU) riet ebenfalls von lasierter Fichte ab, er persönlich hatte laut seinen Ausführungen damit bei sich zu Hause keine guten Erfahrungen gemacht.
Rasp wollte außerdem wissen, wie viele Schüler aus dem Landkreis Berchtesgadener Land das Rottmayr-Gymnasium besuchen und mit welcher Förderung bei den Kosten zu rechnen sei. Andreas Hinterstoisser vom Zentralen Gebäudemanagement im Landratsamt sprach von derzeit etwa 640 Schülern, davon 242 Gastschüler. Bis zum Schuljahr 2026/27 werde am Rottmayr-Gymnasium mit einem Anstieg auf rund 700 Schüler gerechnet.
Wegen der Förderung liegt bislang nur eine mündliche Aussage der Regierung von Oberbayern vor. In einem Telefonat sei von 50 bis 70 Prozent die Rede gewesen, so Hinterstoisser. Woraufhin Rasp nachhakte: »Also bleiben für den Landkreis unter zehn Millionen Euro?« Das bejahte Landrat Kern.
Laufens Bürgermeister Hans Feil (CSU) relativierte Metzenleitners Aussage von einer Verdoppelung der Kosten: »In der ursprünglichen Schätzung waren nicht alle Zahlen enthalten.« Zu einem vorher ins Gespräch gebrachten Kostendeckel erklärte er außerdem Gesprächsbereitschaft: »Wir können nicht blauäugig sein. Wenn die Preise durch die Decke gehen, wären wir von der Stadt Laufen bereit, noch einmal drüber zu sprechen.«
Tanja Weichold