Bildtext einblenden
Ein besonderer Tag für alle Beteiligten (v.l.): Ausbildungsleiter der Bayerischen Bereitschaftspolizei Thomas Lachner, Leiter des AS Spitzensport Winter Jürgen Kamm, Klassenleiter und Fachlehrer Enrico Bellstedt, die Absolventen Johan Werner, Alexander Brandner, Robin Fischer und Josef Pelzer, BPFI-Leiter Dr. Walter Buggisch sowie die Ehrengäste Julia Mauthofer (StMI) und Holger Dremel, MdL. (Foto: BPFI)

Vier neue Polizeimeister aus dem Spitzensport

Ainring – Strahlende Gesichter, stolze Familien und anerkennende Worte begleiteten eine ganz besondere Ernennungsfeier im Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei (BPFI) in Ainring: Vier junge Spitzensportler wurden nach erfolgreichem Abschluss ihrer dualen Ausbildung feierlich zu Polizeimeistern ernannt.


Unter dem Applaus von Kolleginnen, Kollegen und Familienangehörigen überreichte Dr. Walter Buggisch, der Leiter des BPFI, gemeinsam mit Thomas Lachner, dem Leiter für Aus- und Fortbildung bei der Bayerischen Bereitschaftspolizei und Gesamtverantwortlichen für den Spitzensport, die Ernennungsurkunden an die vier Absolventen. Auch der Landtagsabgeordnete Holger Dremel sowie Ministerialrätin Julia Mauthofer nahmen an der Zeremonie teil und unterstrichen mit ihrer Anwesenheit die Bedeutung der Spitzensportförderung der Bayerischen Bereitschaftspolizei.

Die vier Absolventen – Alexander Brandner (Ruhpolding), Robin Fischer (Bad Hindelang), Josef Pelzer (Berchtesgaden) und Johan Werner (Rosenheim) – stehen exemplarisch für das besondere Ausbildungsmodell des Ausbildungsseminars Spitzensport Winter. Es ermöglicht Leistungssportlern, ihre sportliche Karriere mit einer fundierten polizeilichen Ausbildung zu verbinden. Während Brandner und Fischer weiter vom Traum der Olympiateilnahme getragen werden, schlagen Pelzer und Werner bewusst den Weg in den aktiven Polizeidienst ein: Pelzer wird künftig bei der Polizeiinspektion Burghausen tätig sein, Werner verstärkt ab August die I. Einsatzhundertschaft in München.

Die Besonderheit der Ausbildung: Sie ist flexibel auf die Bedürfnisse von Spitzensportlern abgestimmt. Zwischen März und Juli absolvieren die Athletinnen und Athleten die theoretische und praktische Ausbildung – von August bis Februar konzentrieren sie sich auf Training und Wettkämpfe. Kleinere Klassen und individuelle Betreuung sorgen für eine qualitativ hochwertige Ausbildung.

Dr. Walter Buggisch lobte die jungen Polizeimeister als »Vorbilder im besten Sinne – im Sport wie im Dienst«. Der Klassensprecher brachte in seiner Rede die Dankbarkeit der Absolventen zum Ausdruck – gegenüber Lehrern, Ausbildern und nicht zuletzt den Familien, die im Hintergrund oft die stärkste Stütze waren – leise, aber unverzichtbar.

Beim anschließenden Stehempfang nutzten Gäste und Geehrte die Gelegenheit zum Austausch – begleitet von Stolz, Erleichterung und Vorfreude auf das, was nun kommt: Olympia und/oder Polizeialltag – in jedem Fall ein neuer Lebensabschnitt in Uniform. fb