Bildtext einblenden

Michaelifeier auf Hohenfried

Bayerisch Gmain (fb) – Der Erzengel Michael kommt sowohl in den Traditionen des Judentums als auch des Christentums und des Islam vor und ist somit ein universeller Erzengel. Im Christentum gilt Michael als Bezwinger des Teufels und wird unter anderem als Schutzpatron der Kinder verehrt. Mit einer eindrucksvollen Aufführung aus Tanz, Gesang und Gebet gedachte Hohenfried am Michaelitag (29.


September) des Erzengels Michael, früher auch ein Ernteheiliger, um den der Meister, Bauer oder Hausherr seine Gesellen, Knechte und Mägde versammelte, um für die Ernte zu danken. Man bedankte sich für die Mühen des Sommers und bereitete sich für die kühlere Jahreszeit vor. Innehalten, Dankbarkeit für die Geschenke der Natur und Einstimmung auf die dunkle und kalte Jahreszeit kennzeichnen die Bedeutung des Michaelstages. (Fotos: privat)