In Zeiten der Corona-Pandemie interessierte dem Landrat, wie diese von der Klinik gemeistert wird. Prof. Dr. med. Peter Rieckmann, Chefarzt des Medical Park Loipl, verwies auf das inzwischen bewährte Konzept der »Sicheren Reha«, welches eine hochwertige medizinische Rehabilitation mit höchstmöglichem Infektionsschutz verbindet. Dieses beinhaltet bei einer sehr hohen Impfquote unter den Mitarbeitern, umfangreichen Hygieneregeln und einem umfassenden Testkonzept natürlich auch spezifische Anpassungen an die Kliniksituation, wie etwa die Entzerrung im Restaurant durch zeitversetzte Mahlzeiten für die Patienten. Weiterhin hat sich während der Pandemie gezeigt, dass die Arbeitsplätze im Medical Park Loipl sicher sind. So konnten einige Auszubildende aus der Hotellerie ihre Ausbildung während den Lockdowns in der Klinik fortsetzen, gerne hat hier die Rehaklinik ein nahe gelegenes Hotel unterstützt.
Prof. Dr. Rieckmann führte Landrat Kern durch die auf 840 Meter gelegene Rehabilitationsklinik mit dem Panoramablick auf die Berchtesgadener Alpen, die auf die Behandlung von Krankheiten des Nervensystems und Gehirns wie Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Epilepsie und nach einem neurochirurgischen Eingriff spezialisiert ist.
Zudem sind Patienten mit Multiple Sklerose und Morbus Parkinson hier in allerbesten Händen, denn der Medical Park Loipl gehört zu einer von nur zwei Kliniken, die bayernweit das Gütesiegel »MS-Rehabilitationszentrum« der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V. (DMSG) tragen dürfen. Zudem wurde Prof. Dr. Peter Rieckmann durch das Fachmagazin Focus-Gesundheit mit dem Titel »Top Mediziner 2021 – Multiple Sklerose« ausgezeichnet.
Auf dem Rundgang erläuterte der Chefarzt das fortschrittliche Therapiekonzept der Klinik in Form des ersten Zentrums für klinische Neuroplastizität Deutschlands. Unser Gehirn besitzt die Gabe, sich bis ins hohe Alter fortwährend anzupassen. Diese einzigartige Fähigkeit bezeichnen Wissenschaftler als Neuroplastizität. Auf dieser Basis hat Prof. Dr. Rieckmann mit seinem Team einen innovativen Therapieansatz entwickelt, bei dem die Komponenten der Neuroplastizität methodisch zur neurologischen Rehabilitation eingesetzt werden und erzielt so beachtliche Erfolge.
Voller positiver Eindrücke, was eine innovative Rehabilitation für die Betroffenen bewirken kann, verabschiedete sich Landrat Bernhard Kern von der Geschäftsführerin Laura Limberger und Chefarzt Prof. Dr. Peter Rieckmann.
fb