Willy Ebneth freute sich, dass auch Ehrenvorstand Sepp Stangassinger, den er als Initiator dieses schon zur Tradition gewordenen Frühschoppens begrüßte, gekommen war. Für ein abwechslungsreiches Programm sorgten die Musikkapelle mit ihrem »Musimoasta« Florian Lindner, die aktiven »Dirndln und Buam« der Jugendgruppe der Watzmanner, die Bischofswieser Alphornbläser und die »Leitnhax Musi«.
Willy Ebneth, der durch das Programm führte, stellte die einzelnen Gruppen vor. Seine passenden Witze und lockeren Sprüche ließen alsbald eine heiter-lockere Stimmung aufkommen. Den Gästen erklärte er kurz die Bedeutung der Gnotschaften. Das »Dirndldrahn« und »Platteln« verglich er mit Sport, denn die »Buam« brauchten dazu Kraft, Gleichgewicht und natürlich ein »Musigspür«. Volksmusik und Tracht gehörten zusammen. Der Name »Leitnhax Musi« veranlasste ihn, darauf hinzuweisen, dass »die schöne Berchtesgadener Mundart« ein wichtiges Kulturgut sei.

Es war ein besonderer volksmusikalischer Frühschoppen an jenem Sonntag mit schmissig vorgetragenen Märschen, flotten Polkas, gemütlichen Walzern, schneidigen Boarischen, tiefen, honorig vorgetragenen Alphornweisen und hervorragenden Tänzen und Plattlern, von der Sternpolka bis zum Schlechinger. Die Anwesenden waren begeistert und spendeten viel Applaus. Bis zum späten Nachmittag wurde weiter musiziert. Die nächste Veranstaltung des Sänger- und Musikantenvereins ist die Alphornserenade am 7. Juli um 19 Uhr auf der Aussichtskanzel der Kastensteinerwand.
fb