Bildtext einblenden
Viele treue Mitglieder gibt es beim Weihnachtsschützenverein Schönau. Sie erhielten im Rahmen der Generalversammlung ihre verdienten Auszeichnungen aus den Händen von 1. Vorstand Michael Boehm (l.) und 2. Vorstand Wolfgang Aschauer jun. (r.). (Fotos: privat)
Bildtext einblenden
Die neuen Mitglieder beim Ausfüllen der Anträge für die Erlangung des Erlaubnisscheines.

Zwölf Neuaufnahmen bei den Schönauer Weihnachtsschützen

Schönau am Königssee – Eine stattliche Zahl von zwölf Neuaufnahmen gab es bei der Generalversammlung des Weihnachtsschützenvereins Schönau im Gasthof »Unterstein«. Die Zahl der Mitglieder steigt damit auf 420. 1. Vorstand Michael Boehm konnte 77 Versammlungsteilnehmer begrüßen.


In seinem Vorstandsbericht dankte er den vielen weiteren Unterstützern des Vereins, sei es durch Engagement, Arbeitsleistungen, Sachspenden oder Geldzuwendungen. Im Verein werde hervorragend zusammengeholfen, nicht nur bei den Schießen, sondern beispielsweise auch am Kaserarbeitstag, beim Jubiläum der Firma Maltan oder beim Aufbau von Stern und Jahreszahl. Alle Schießen sind nach den Worten des Vorstands wieder einmal unfallfrei verlaufen, wozu die beiden Schützenmeister Johann Graßl und Franz Hofreiter einen großen Teil beitrugen. Die Lehrgänge zur Erlangung der Erlaubnisscheine hätten sich mittlerweile eingespielt, das Problem der hohen Kosten sei jedoch nach wie vor ungelöst, sodass eine Selbstkostenbeteiligung von den Lehrgangsteilnehmern erhoben werden müsse. »Kirchengehen gehört dazu«, so der Vorstand. Er freute sich über die vielen, die zwischen den Mettenschießen in die Untersteiner Kirche hinuntergehen, und appellierte an eine regere Beteiligung der nicht-aktiven Schützen bei Festen wie Fronleichnam oder Erntedank.

Nach erfreulichen zehn Neuaufnahmen im vergangenen Jahr freuten sich die Schönauer Weihnachtsschützen heuer gar über zwölf Nachwuchsschützen. Neumitglieder sind Korbinian Berneker, Sebastian Brandner, Simon Broihan, Simon Fritsch, Andreas Golser-Schmitzer, Florian Graßl, Korbinian Kastner, Jakob Konrad, Julian Rapp, Markus Resch, Simon Sanktjohanser und Luca Schwarz. Der Verein zählt somit nun 420 Mitglieder. Respekt und Anerkennung zollte die Versammlung den langjährig treuen Vereinsmitgliedern (siehe Kasten).

Martin Hofreiter blickte in seinem Schriftführerbericht auf das Vereinsleben des letzten Jahres zurück. Wie gewohnt, zeigte er zu den Aktivitäten zahlreiche Bilder und auch Filme. Höhepunkte waren neben den weihnachtlichen Schießen – am 15-Uhr-Schießen am Heiligen Abend beteiligten sich 179 Aktive – das 100-jährige Jubiläum des GTEV Almrausch, die Bergmesse auf dem Grünstein mit Pater Kajetan und der Festzug am Stefanitag. Die am Faschingsdienstag 2023 veranstaltete »SchützenFaschingsGaudi« beim Bodner bereitete bei schönstem Wetter bestens besucht viel Vergnügen und soll 2025 wieder stattfinden. Im Sitzungssaal des Rathauses konnten dank der Unterstützung der Gemeinde Schönau am Königssee die von der Schreinerei Wendl gefertigten neuen Fahnenkästen der drei gemeindlichen Brauchtumsvereine montiert werden. Nach Jahren im Rathauskeller hat die Schützenfahne damit ein neues, ansprechendes Zuhause gefunden.

Dem Kassenbericht von Sebastian Beer waren solide Finanzen zu entnehmen. Positiv wirkte sich der veranstaltete Fasching aus, negativ der erneut gestiegene Pulverpreis und die Erlaubnisscheinkosten. Der Dank des Kassiers galt vor allem den Bürgern, die den Verein wieder kräftig unterstützten. Die Kassenprüfer Michael Hofreiter und Florian Schwaiger fanden »keinerlei Beanstandungen« und lobten die »perfekte Kassenführung«, die Entlastung erfolgte einstimmig.

Zweiter Bürgermeister Richard Lenz dankte der Vorstandschaft für ihren engagierten Beitrag zum Gemeindeleben und sagte im Namen der Gemeinde, dass diese den Weg am Hanauerstein und vor allem Vorleger und Geländer ordentlich herrichten werde. Hüttenwart Oliver Hajek regte hierzu die Prüfung einer Mitverlegung von Wasser- und Abwasserleitung an.

Im Namen des erkrankten Vereinigungsvorstandes Thomas Holm berichtete Michael Boehm über die Weihe der neuen Gaustandarte, die ein Weihnachtsschützenböller ziert, beim Gaufest am 21. Juli in Westerham. Hierzu sind die Weihnachtsschützenvereine eingeladen und Holm wünscht sich, dass eine ordentliche Schar mitgeht. Ebenso soll es sein beim 150-jährigen Jubiläum der Struber Weihnachtsschützen am 15. September. fb