»Der Flohmarkt zeigt wieder, was möglich ist, wenn Menschen zusammenkommen und gemeinsam anpacken«, freute sich Martin Kienast bei der Übergabe. Die Liste der unterstützten Organisationen zeigt eindrucksvoll die Vielfalt des Engagements.
Hilfe in schwierigen Lebenssituationen
Der Hospizverein erhält eine Spende für die Begleitung und Unterstützung sterbender Menschen. Auch die Caritas, die in ihren Beratungsstellen über 600 Klienten pro Jahr betreut und Angebote wie das Café der Begegnung anbietet, freut sich über Unterstützung für ihre Suchtprävention und Risikoschulungen. Die Alzheimer Gesellschaft wird das Geld für Beratungsmöglichkeiten und Fühlschürzen für Demenzkranke verwenden.
Besonders berührend stellte Tobias Hasenknopf das Projekt Sternenkinder vor. Er engagiert sich ehrenamtlich für Eltern, die ihr Kind durch eine Totgeburt oder kurz nach der Geburt verlieren. »Eine Mutter wollte ihr tot geborenes Kind zunächst nicht anschauen«, berichtete Hasenknopf. »Durch die Hilfe unseres Fotografen hat sich das verändert. Die Bilder helfen den Familien, die Situation zu fassen und aufzuarbeiten.« Jährlich gibt es rund 5 000 Einsätze im deutschsprachigen Raum, bereits 30 000 Eltern wurden begleitet. Die Spende deckt laufende Kosten wie Speicherplattformen und USB-Sticks.
Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt
Viele Spenden kommen direkt Kindern und Jugendlichen zugute. Der Eiskunstlaufverein Berchtesgaden, vertreten durch Marcela Schwaiger, nutzt den Zuschuss für sein Kinder- und Jugendsommercamp. Die Ministranten Berchtesgaden veranstalten jährlich ein Zeltlager, dessen Kosten mittlerweile über 7 000 Euro betragen. Ursula Maltan freute sich stellvertretend über die erhaltene Spende.
Der TSV, der mit rund 70 Personen beim Aufräumen im AlpenCongress half, investiert das Geld in seine stark wachsende Kinder- und Jugendarbeit. Allein eine bestimmte Bodenmatte kostet 600 Euro. »Für diese Hilfe beim Aufräumen sind wir dem TSV sehr dankbar«, betonte das Flohmarkt-Team.
Die DPSG Pfadfinder mit ihren 20 aktiven Kindern und Jugendlichen verwenden die Spende für ihre wöchentlichen Gruppenstunden. Das Jugendrotkreuz Berchtesgaden schafft personalisierte T-Shirts an.
Rettung und Sicherheit
Die Wasserwacht kann mit ihrer Spende das dringend benötigte Radargerät für ihr Boot mitfinanzieren – allein die Gesamtkosten dafür betragen 6 000 Euro. Neben diesem wichtigen Rettungsgerät bietet die Wasserwacht von Schwimmkursen bis zu Rettungseinsätzen wertvolle Arbeit an. Die Freiwillige Feuerwehr Winkl, die dem Flohmarkt ein Zelt zur Verfügung stellte, nutzt ihre Spende für einen Vereinsausflug. Die Sondereinsatzgruppe des Bayerischen Roten Kreuzes erhält Unterstützung für notwendige Anschaffungen. Der Kriseninterventionsdienst (KID) verwendet das Geld für Supervisionsausgaben.
Soziales Miteinander fördern
Das Bürgerheim der Bruderhaus-Stiftung freut sich, dass seine 44 Bewohnerinnen und Bewohner einen Bewegungsparcours erhalten. Die Lebenshilfe, vertreten durch Markus Landthaler, der seit Jahren mit Begeisterung als DJ auf dem Flohmarkt auftritt, nutzt die Spende für die vierzehntägige Samstagsbetreuung von Familien mit einem behinderten Kind – eine wichtige Entlastung für die Angehörigen.
Die Behindertenintegration Berchtesgaden investiert in gemeinsame Stammtische sowie Beratung und Unterstützung einzelner Familien. Die Brückenschwestern, die eng mit dem SAPV-Team zusammenarbeiten, wurden ebenso bedacht wie die Freunde der Fachklinik Berchtesgaden, die den Mitarbeiterraum renovieren.
Besonders beeindruckend: Der Verein Generationen Füreinander zählt mittlerweile 1 200 Mitglieder und leistet 11 000 Hilfsstunden pro Jahr. Mit dem Geld werden Therapiemalnachmittage, gemeinsames Singen, Spielenachmittage und Präventivmaßnahmen mit der Polizei organisiert.
Internationale Solidarität
Auch über die Region hinaus wirkt die Hilfe: Das Projekt in Bakova, Rumänien, wird seit fast Beginn des Flohmarkts unterstützt. Der Eine-Welt-Kreis, der seit 33 Jahren aktiv ist, hilft Straßenkindern in Tansania und behinderten Kindern in Ecuador. Gisela Bondes berichtete von der Pamir-Hilfe, die Verbandsmaterial für Schmetterlingskinder in Tadschikistan anschafft und das Schulgebäude saniert. Auch das Projekt MAHER in Indien erhält Unterstützung. Dort arbeitet derzeit Kilian Kienast mit, der aktiv beim Flohmarkt mitgeholfen hat.
Neben diesen ausführlich vorgestellten Projekten gingen Spenden an weitere elf Organisationen in der Region und weltweit. Die Kolpingsfamilie als verantwortlicher Verein für den großen Flohmarkt bringt viele Vereine und Initiativen beim Flohmarkt zusammen. Eine Gemeinschaftsaktion, die allen guttut und von der viele Menschen profitieren. fb


