Bildtext einblenden
Auch in der Sakristei der Stiftskirche Berchtesgaden darf gewählt werden. (Foto: Anzeiger-Archiv)

Katholiken wählen Kirchenverwaltungen

Berchtesgadener Land – Rund 12 000 Katholikinnen und Katholiken im Berchtesgadener Talkessel sind am Samstag, 23. November, beziehungsweise Sonntag, 24. November, zur Wahl der Kirchenverwaltungen aufgerufen. Diese ehrenamtlichen Gremien kümmern sich in den einzelnen Pfarreien unter anderem um die Verwendung der Gelder, um die Mitarbeiter und um Baumaßnahmen. Die Wahlen stehen 2024 unter dem Motto »Mit mir mehr wir«.


Die beiden Leiter des Pfarrverband Ramsau-Unterstein und des Stiftsland Berchtesgaden, Pfarrer Herwig Hoffmann und Pfarrer Dr. Thomas Frauenlob, ermutigen alle Wahlberechtigten zur Wahl zu gehen: »Die Kirchenverwaltungen sind seit Jahrhunderten ein Instrument der Mitbestimmung aller Gläubigen über die Geschicke der Kirche vor Ort. Daher sollten alle Katholiken diese Chance zur Gestaltung der Zukunft nutzen!«

In jeder Pfarrei und zusätzlich in vielen Filialkirchen werden Kirchenverwaltungen gewählt. Dazu wird jeweils ein Wahllokal eingerichtet, oft im Pfarrzentrum oder Pfarrbüro. Im Berchtesgadener Land wird insgesamt in rund 30 Pfarreien und Filialkirchen gewählt. In Pfarreien mit bis zu 2 000 Katholiken werden vier Kirchenverwaltungsmitglieder bestimmt, in Pfarreien mit bis zu 6 000 Katholiken sechs und in Pfarreien mit mehr als 6 000 Katholiken acht. Zwei weitere Mitglieder können nach der Wahl hinzu berufen werden. Zur Wahl berechtigt sind alle Katholiken ab 18 Jahren.

Neben ihrem geistlichen Leben, ihren Liturgien und kulturellen Angeboten hat eine Pfarrei auch viele praktische Angelegenheiten zu verantworten: Das Vermögen der Kirchenstiftung muss verwaltet und sinnvoll eingesetzt werden, zum Beispiel für Personal, Renovierungen oder Anschaffungen. Kirchen und Pfarreigebäude müssen hinsichtlich Sicherheit, Brandschutz oder technischer Wartung vielen rechtlichen Normen entsprechen. Besonders wichtig ist die verantwortliche Personalverwaltung für alle Einrichtungen der Pfarrei, von der Einstellung bis zur Abrechnung. All diese wichtigen und verantwortungsvollen Aufgaben, ohne die das geistliche Leben einer Pfarrei nicht möglich wäre, werden von der Kirchenverwaltung wahrgenommen. Die Kirchenverwaltung ist das Gremium ehrenamtlicher Pfarreimitglieder, die sich gemeinsam mit dem Pfarrer und dem Verwaltungsleiter um sämtliche verwaltungs-technischen Angelegenheiten der Pfarrei kümmern. Aus den Kirchenpflegern beziehungsweise Delegierten wird in einem Pfarrverband der Haushalts- und Personalausschuss gebildet, der alle Personalentscheidungen trifft und die Finanzmittel des gemeinsamen Haushalts verwaltet. Die Wahl des Gremiums findet alle sechs Jahre statt und stellt ein wesentliches Stück Demokratie in der Kirche dar. Pfarrer Frauenlob und Pfarrer Hoffmann betonen: »Sich als Christ mit seinem Fachwissen, seinem Glauben und seinem Menschenverstand in der Kirchenverwaltung zu engagieren, verdient höchste Anerkennung.« In den Pfarreien im Talkessel haben sich zahlreiche Kandidatinnen und Kandidaten gefunden, die sich zur Wahl stellen.

Für diejenigen, die nicht persönlich zur Wahl gehen können, besteht noch bis 20. November die Möglichkeit, bei den jeweiligen Pfarrbüros eine Briefwahl zu beantragen.

Pfarrverband Ramsau-Unterstein

Maria Sieben Schmerzen-Unterstein: Lucia Daxberger (56, Arzthelferin); Dr. Martin Eder (47, Arzt); Wolfgang Graßl (47, Bankkaufmann); Albert Helminger (46, selbstständiger Finanzmakler); Andreas Hofreiter (44, Verwaltungsfachwirt); Christa Labacher (79, Rentnerin); Gerald Malitzky (46, Grundschullehrer); Sonja Pletzer (52, Steuerberaterin).

Wahllokal und Öffnungszeiten: Samstag, 23. November, von 18 bis 20 Uhr; Sonntag, 24. November, von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr im Pfarrheim.

St. Sebastian-Ramsau: Waltraud Beer (60, Angestellte); Siegfried Hofer (56, Prokurist); Josef Maltan (57, Landwirt); Lorenz Resch (33, Beamter).

Wahllokal und Öffnungszeiten: Samstag, 23. November, von 18 bis 20 Uhr; Sonntag, 24. November, von 9 bis 12 Uhr im Pfarrhof.

Stiftsland Berchtesgaden

Hl. Familie-Au: Anna Baumann (38, Lehrerin); Franz Dieterich (41, Dipl.Ing. – Betriebsleiter); Josef Höllbacher (40, Berufspädagoge); Wolfgang Schedlbauer (40, Gesundheits- und Krankenpfleger).

Wahllokal und Öffnungszeiten: Sonntag, 24. November, von 8 bis 8.30 Uhr und von 9.30 bis 11 Uhr in der Pfarrkirche.

Herz-Jesu Bischofswiesen: Klaus Engelmann (50, Dipl. Volkswirt – Leitender Angestellter); Tobias Fegg (35, Beamter); Elisabeth Jerger (67, Industriekauffrau i. R.); Josef Pelzer (57, Haustechnik/Elektro).

Wahllokal und Öffnungszeiten: Sonntag, 24. November, von 9 bis 12 Uhr im Pfarrheim Bischofswiesen; 10 bis 11 Uhr in der Kirche Loipl.

St. Andreas-Berchtesgaden: Christoph Angerer (45, Lehrer); Ursula Buhlmann (49, Sozialversicherungsfachangestellte); Johann Fegg (57, Elektriker); Josef Hasenknopf (56, Schriftsetzer); Hans-Jürgen Korten-acker (54, Unternehmensberater); Katharina Mittner (49, Verwaltungsangestellte).

Wahllokale und Öffnungszeiten: Samstag, 23. November, von 15.15 bis 16 Uhr sowie von 17 bis 17.15 Uhr in der Franziskanerkirche; außerdem von 17.45 bis 18.30 Uhr und von 19.30 bis 19.45 Uhr in Maria Gern. Sonntag, 24. November: Von 8 bis 8.30 Uhr und von 9.35 bis 9.45 Uhr in der Franziskanerkirche; von 9.30 bis 10 Uhr, von 11 bis 11.15 Uhr, von 17.45 bis 18.30 Uhr und von 19.30 bis 19.45 Uhr in der Stiftskirche Berchtesgaden (Sakristei); außerdem von 9.45 bis 10 Uhr und von 11 bis 11.15 Uhr in Maria am Berg.

St. Johann-Nepomuk-Winkl: Andrea Huber (56, Sparkassenangestellte); Stefan Kurz (59, Projektingenieur); Rupert Plenk (64, Stegwart Schifffahrt Königssee); Florian Schöbinger (55, Technischer Berater).

Wahllokal und Öffnungszeit: Sonntag, 24. November, von 9 bis 12 Uhr im Pfarrheim Winkl.

St. Michael-Strub: Johann Fendt (51, Drucker); Paul Kuchenbecker (59, Bergmann); Angelika Laube (54, Verwaltungsangestellte); Irmgard Strobl (42, Bürokauffrau).

Wahllokal und Öffnungszeit: Sonntag, 24. November, von 17.30 bis 20 Uhr in der Kirche Strub.

St. Nikolaus Marktschellenberg: Franz Brandauer (73, Bauunternehmer i. R.); Richard Hartmann (79, Rektor i. R.); Franz Heger (79, Beamter i. R.); Franz Hölzl (70, Destillateur-Meister i.R.); Josef Koll (48, Metallbauer); Josef Stocker (56, Schreiner).

Wahllokal und Öffnungszeit: Samstag, 23. November, von 18 bis 18.30 Uhr und von 19.15 bis 19.45 Uhr in der Pfarrkirche. fb