Ein akut internistisch erkrankter 56-jähriger Radfahrer aus dem Landkreis Altötting ist am Samstagvormittag in einem Steilstück auf dem Weg von Weißbach an der Alpenstraße zur Sellarnalm am Ristfeuchthorn bewusstlos zusammengebrochen und trotz der Wiederbelebungsversuche seiner Begleiterin und der alarmierten Einsatzkräfte verstorben. Die Frau war ein Stück vorausgefahren und umgekehrt, da der 56-Jährige nicht nachkam und hatte ihn dann gegen 9.30 Uhr gefunden.
Zunächst war wegen der schlechten Handy-Verbindung nicht genau bekannt, ob das Duo von Melleck oder von Weißbach aus losgefahren war, weshalb die Leitstelle neben den Bergwachten Bad Reichenhall und Teisendorf-Anger auch die Bergwacht Inzell, den Landrettungsdienst des Reichenhaller Roten Kreuzes mit Rettungswagen und Notarzt und den Salzburger Notarzthubschrauber »Christophorus 6« losschickte. Die Reichenhaller Bergwacht fand die Einsatzstelle dann nach guten 20 Minuten und übernahm mit den beiden Notärzten die weitere Wiederbelebung, die die Retter schließlich erfolglos abbrechen mussten. Der nachalarmierte Kriseninterventionsdienst der Bergwacht kümmerte sich um die betroffene Begleiterin. Die Alpine Einsatzgruppe der Polizei nahm den Todesfall vor Ort auf und kümmerte sich um die Bergung des Verstorbenen.
Am Bogenhorn verstiegen
Am Sonntagvormittag ging gegen 10.30 Uhr ein Notruf vom Bogenhorn ein, wo sich ein 47-jähriger Mann und seine 13-jährige Tochter aus dem Landkreis München in rund 1 100 Höhenmetern im Abstieg verstiegen hatten. Das Duo hatte am Sonntaghorn übernachtet und wollte dann auf einer längeren Tour über das Bogenhorn zurück nach Melleck ins Tal, wobei es die Forststraße nicht mehr finden konnte. Da ein bodengebundener Einsatz wegen des sehr abgelegenen Einsatzorts zu aufwendig geworden wäre, forderte der Einsatzleiter den Traunsteiner Rettungshubschrauber »Christoph 14« nach, der die Verstiegenen dann zusammen mit zwei Reichenhaller Bergrettern per Winde rettete.
Weiter gings dann um 13.40 Uhr in der Aschauer Klamm, wo sich eine 62-jährige Tennengauerin im Abstieg mit einer Wandergruppe sehr schmerzhaft das Knie verdreht hatte. Die Bergwacht wollte die Rettung zunächst bodengebunden durchführen, forderte dann aber wegen des abgelegenen Einsatzorts nur knapp unterhalb der Klause »Christoph 14« nach, der seinen Notarzt per Winde bei der bereits versorgten und im Luftrettungssack gesicherten Patientin absetzte, sie dann mit der Winde aufnahm und zum Klinikum Traunstein flog. Elf Bergretter der Bereitschaften Bad Reichenhall und Teisendorf-Anger waren gute zwei Stunden im Einsatz.
In der Speik amSprunggelenk verletzt
Bereits am Freitagabend brauchte gegen 18.50 Uhr eine 46-jährige Urlauberin aus Mittelfranken die Bergwacht, die sich am Weißbach-Speik-Rundweg in Bayerisch Gmain im Abstieg etwas unterhalb der Abzweigung zum Freimahderköpfl in einem steileren Stück so schmerzhaft am Sprunggelenk verletzt hatte, dass sie ohne Hilfe nicht mehr ins Tal kam. Ihr Mann und ihr Sohn setzten bei der Leitstelle Traunstein einen Notruf ab. Die Retter fanden die Unfallstelle dann, versorgten die Verletzte, lagerten sie in den Luftrettungssack ab und brachten sie mit der Gebirgstrage stellenweise seilgesichert bis zum Bergwachtauto, mit dem es dann weiter zur Kreisklinik Bad Reichenhall ging. ml