Weltraumforschung in Sachsen
Bildtext einblenden
Zur Weltraumforschung gehört auch, Triebwerke für den Transport dahin zu entwickeln. Foto: Jan Woitas/DPA
Weltraumforschung
Bildtext einblenden
Diese Wissenschaftlerin arbeitet an der Stromversorgung für einen Messroboter im All. Foto: Robert Michael/DPA
Weltraumforschung
Bildtext einblenden
Moderne Technik ist nötig, um Reisen ins All vorzubereiten. Foto: Robert Michael/DPA

Auf Mond und Mars leben

Freiberg/Dresden (dpa) - Wissenschaftler forschen, wie Menschen auf fremden Planeten oder Monden leben könnten. Eine Frage ist: Wie kann man dort Pflanzen wachsen lassen?


Leben auf dem Mond oder Mars? Das klingt unmöglich oder wenigstens unwahrscheinlich. Doch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zum Beispiel im Bundesland Sachsen arbeiten daran, es wahrzumachen.

Was braucht man für ein Leben auf dem Mond?

Um auf einem fremden Himmelskörper zu überleben, müsste der Mensch selbst Sauerstoff und Wasser herstellen. Das wäre auf dem Mond durchaus möglich, meint Forscher Carsten Drebenstedt. »Menschen könnten trinken, atmen, Pflanzen züchten.« 

Ziegelsteine aus Mondstaub und Tunnel könnten außerdem Schutz vor Strahlung, extremen Temperaturen oder Meteoriten bieten.

Studierende der Freiberger Bergbauakademie wollen jetzt eine eigene Station mit neuer Weltraumtechnik entwerfen. Sie wollen zum Beispiel erforschen, wie man Pflanzen auf dem Mond anbauen könnte.

© dpa-infocom, dpa:251114-930-293517/1