Halloween
Bildtext einblenden
An Halloween ist Gruseln ein großer Spaß. Foto: Armin Weigel/DPA
Halloween in Rumänien
Bildtext einblenden
Manche Leute lieben es, sich zu gruseln. Foto: Andreea Alexandru/DPA
Halloween - Veranstaltungen für Hunde und ihre Besitzer
Bildtext einblenden
Manchmal fürchten wir uns gern ein bisschen. Foto: Patrick Pleul/DPA

Aus Angst wird Vergnügen

Aarhus/Berlin (dpa) - Angst zu haben, ist kein schönes Gefühl. Trotzdem gruseln sich manche Leute gern. Forschende versuchen zu klären, warum Erwachsene Horrorfilme gucken und Kinder gern Halloween feiern.


Macht es dir etwas aus, auf den dunklen Dachboden zu schleichen oder in den Keller runterzugehen? Würdest du dich fürchten allein in einem dunklen Wald? Oder hast du Angst, wenn du in der Nachbarschaft auf gruselig verkleidete Leute triffst?

Am Freitag könnte das mit den gruseligen Leuten passieren. Denn es ist Halloween. Dann ziehen wieder viele Kinder durch die Gegend, um sich selbst zu gruseln oder andere zu erschrecken. Andere setzen sich aufs Sofa und gucken Gruselfilme.

Beliebter Grusel

Es ist merkwürdig: Das Düstere, Unberechenbare und scheinbar Gefährliche zieht uns offenbar an. Aber woran liegt das?

Forschende an einer Universität in Dänemark wollen dieser Sache auf den Grund gehen. Sie beschäftigen sich mit etwas, das sie als Freizeitangst bezeichnen. Damit ist der Zustand zwischen Angst und Vergnügen gemeint. »Freizeitangst liegt vor, wenn Menschen Angst nutzen, um Vergnügen zu erleben«, erklärt der Psychologe Mathias Clasen Andersen.

Spannend und lehrreich

Eigentlich ist Angst dazu da, uns vor Gefahren zu schützen. Trotzdem sehnen sich manche Leute nach dem Gefühl, erklärt Herr Andersen: »Sie geben Geld für Horrorfilme aus, sie geben Geld für Geisterbahnen aus, sie geben Geld für Fallschirmspringen aus.« Der Experte gibt zu: »In diesem Sinne ist unser Wissen über Angst unvollständig.«

Doch die Forschenden haben eine Vermutung, warum Angst auch beliebt ist. Sie meinen, wir setzen uns in einer sicheren Umgebung der Angst aus, weil sie spannend und lehrreich ist.

Die Corona-Zeit sei dafür ein Beispiel, meinen die Fachleute. Die Sorge vor Ansteckung und die Verbote haben viele Menschen damals verunsichert. Aber Fans von Gruselfilmen hätten weniger Stress verspürt als andere. Sich zu gruseln könnte also helfen, mit echten Ängsten besser umzugehen, vermuten die Forschenden.

© dpa-infocom, dpa:251028-930-217637/1