Onlinewache der Thüringer Polizei
Bildtext einblenden
Dieser QR-Code ist echt, er ist von der Polizei. Foto: Michael Reichel/DPA
QR-Code-Pishing an Parkscheinautomaten
Bildtext einblenden
An solchen Parkscheinautomaten haben Betrüger mit QR-Codes versucht, an Daten zu kommen. Foto: Valentin Gensch/DPA

Bild lockt auf falsche Webseite

Erfurt (dpa) - QR-Codes führen einen fix auf eine bestimmte Seite im Internet. Aber inzwischen nutzen auch Betrüger die schwarz-weißen Bilder für sich.


Wusstest du, dass Kriminelle Leute auf falsche Seiten im Internet locken? Die Betrüger versuchen so, an persönliche Daten oder an Geld zu kommen.

Ein noch fast neuer Trick funktioniert mit QR-Codes. Das sind die kleinen Bilder mit schwarz-weißem Muster. Hält man mit der Kamera vom Smartphone drauf, führt das Bild einen zu einer Internetseite. QR-Codes findet man zum Beispiel an Parkautomaten. Man kommt damit normalerweise auf die Webseite fürs Bezahlen.

Betrüger wollen Bankdaten

Doch Betrüger haben zum Beispiel im Bundesland Thüringen falsche QR-Codes an Automaten geklebt. Das kam durch die Frage eines Politikers heraus. Diese QR-Codes führten zu echt aussehenden Internetseiten, die die Betrüger eingerichtet hatten. Leute hinterließen dort ihre Daten zum Bezahlen. Die nutzen die Kriminellen und richteten mehrere zehntausend Euro Schaden an. 

Diese Art des Betrugs hat einen Namen: Quishing. Um darauf nicht hereinzufallen, raten Fachleute: Parkautomaten genau anschauen und prüfen, ob der QR-Code einen anderen Code überklebt. Wenn es einen zusätzlichen QR-Code im Display gibt, immer diesen scannen.

© dpa-infocom, dpa:250831-930-977438/1