Winterliches Wetter in Sachsen
Bildtext einblenden
Eisige Kristalle ranken sich auf dem Fensterglas. Foto: Jan Woitas/DPA
Winterliches Wetter in Sachsen
Bildtext einblenden
Die Eisblumen schmücken ein Fenster am Morgen. Foto: Jan Woitas/DPA

Eisige Muster am Fenster

Leipzig (dpa) - Im Winter bilden sich manchmal Muster aus Eis am Fenster. Wir erklären, wie diese Eisblumen entstehen.


Es wird winterlicher. Dann wachsen an Glasscheiben manchmal spezielle Blumen: die Eisblumen. Das sind Muster aus Eiskristallen.

Es passiert, wenn es draußen so kalt ist, dass es gefriert. Dadurch kann Eis entstehen. Für Eisblumen an Fenstern braucht es aber noch mehr: Die Luft im Raum muss warm und feucht sein. Feuchtigkeit entsteht zum Beispiel durch Kochen, duschen oder atmen. Auch einige Staubteilchen sind nötig.

Jede Blume ist einzigartig

Trifft die feuchtwarme Luft auf eine sehr kalte Fensterscheibe, gefriert sie. Am Staub bilden sich Eiskristalle auf der Scheibe. Die Kälte des Glases beeinflusst die Form, genauso wie die Menge der Feuchtigkeit im Raum. Deshalb ist jede Eisblume einzigartig.

Heute sind Fenster oft so gebaut, dass die Kälte nicht durch die Scheibe dringt. Das verhindert, dass Eisblumen entstehen. Finden kann man sie eher an alten Fenstern.

© dpa-infocom, dpa:251118-930-307959/1