Bildtext einblenden
Jakob Schmidt zeigte beim 5:0-Sieg des FC Bischofswiesen gegen die SG Ramsau/Berchtesgaden wieder eine Top-Leistung und krönte sie mit zwei schönen Treffern.
Bildtext einblenden
Groß war der Jubel am Riedherrn nach dem 5:0-Sieg des FC Bischofswiesen gegen die SG Ramsau/Berchtesgaden, die Mannschaft feierte ausgelassen mit den Fans. (Fotos: Christian Wechslinger)

Freud und Leid am Riedherrn

Freud und Leid liegen im Sport oft eng beieinander. So geschehen am Samstag beim letzten Spieltag im heimischen Fußball. Die Konstellationen waren schon vor den beiden Spielen des FC Bischofswiesen klar, am Ende ging es so aus, wie man erwarten durfte. Die erste Mannschaft besiegte die SG Ramsau/Berchtesgaden glatt mit 5:0 und krönte sich damit zum Meister. Dagegen ist die zweite Mannschaft des FC Bischofswiesen nach nur einer Saison in der B-Klasse wieder abgestiegen. Die 1:2-Niederlage gegen Meister DJK Traunstein war zwar unglücklich, aber auch ein Sieg hätte nicht mehr geholfen.


Gut aufgestellt trat der FC Bischofswiesen zum entscheidenden Spiel um die Meisterschaft der A-Klasse Gruppe 6 gegen die SG Ramsau/Berchtesgaden an. Die Voraussetzungen waren klar. Nur mit einem Sieg würde der FCB den Titel einfahren. In den ersten Spielminuten dominierten die Gäste und FCB-Torhüter Christoph Irlinger klärte in der 7. Spielminute mit einer Top-Parade gegen den durchgebrochenen SG-Stürmer Anton Andreas Löffler.

Erst danach fand der Tabellenführer zu seinem Spiel und Wirbelwind Michael Hölzl brachte seine Mannschaft in der 15. Spielminute in Führung. Dabei wurde der angeschlagene Techniker noch vor dem Spiel von Physio Toni Rieder behandelt, damit er überhaupt auflaufen konnte. Nur sieben Minuten später erzielte der vor Spiellaune sprühende Mannschaftskapitän Fabian Motz in der 22. Minute nach Zuspiel von Michael Hölzl das 2:0. Den Schlusspunkt in Halbzeit eins setzte in der 41. Minute Jakob Schmidt mit dem 3:0. Allen Treffern gingen gekonnte Kombinationen voraus. Damit war das Spiel praktisch schon zur Halbzeit entschieden

In der zweiten Hälfte drückte der FCB weiter und zeigte viele starke Angriffe. Nicht ganz in der Spur lief an diesem Tag Torjäger Fabrice Enyange, der immer wieder Pech im Abschluss hatte. Allerdings war der 22-fache Torschütze auch vom SG-Innenverteidiger Christian Strobl eng bewacht. Dies ermöglichte jedoch den anderen Spielern des FCB Räume und Soner Sari krönte seine gute Leistung in der 56. Minute mit dem 4:0.

Im weiteren Spielverlauf vergaben die Platzherren gute Chancen, ehe Jakob Schmidt in der 76. Minute mit einem genialen Schuss aus schrägem Winkel den Schlusspunkt setzte. Über 500 Zuschauer, darunter sehr viele Jugendliche und Kinder, gaben dem Triumph einen würdigen Rahmen. Nach dem Schlusspfiff kannte der Jubel keine Grenzen und die Anhänger des FC Bischofswiesen feierten ihr Meisterteam frenetisch.

Der Meistertrainer Moritz Bauregger hatte mit seinem Team das Vorhaben Wiederaufstieg wahr gemacht und kündigte an, weiter zu machen: »In der neuen Saison packen wir richtig an und spielen auch in der Kreisklasse um den Aufstieg mit«, war dem Erfolgscoach zu entlocken. Mit welchem Trainer die SG Ramsau/Berchtesgaden nach dem Rücktritt von Interimstrainer Franz Piatke weitermacht, wird die SG nächste Woche bekannt geben.

Für Schiedsrichter Franz Schwaighofer (ESV Freilassing) war es nach vielen Jahren das letzte Verbandsspiel nach knapp 3 000 Spielleitungen sowie als Linienrichter bei Bundesligaspielen. Man wird den Salzburger aber am 19. Juli wieder am Riedherrn als Schiedsrichter beim 17. »Berchtesgadener Anzeiger«-Cup sehen.

FC Bischofswiesen: Christoph Irlinger; Reinhard Frick (64. Christoph Fegg), Benjamin Schubert, Tobias Kosch (85. Maximilian Gaßlhuber), Soner Sari (74. Michael Moderegger), Fabian Motz, Sean Groth (66. Benedikt Graßl), Michael Hölzl, Ruben Weyer (56. Torben Paulus), Fabrice Enyange, Jakob Schmidt,

SG Ramsau/Berchtesgaden: Florian Wenig; Christian Strobl, Andreas Hackl, Dennis Nadles (46. DickyManurung), BenedictOshowski, Jan Bartholomä (82. EdinMehmedovic), Anton Andreas Löffler, Moritz Gaisreiter (82. Viktor Brockt), Elias Meisenberger, Maximilian Rehlegger (88. Michael Schwaiger), Marcel Stifter.

Christian Wechslinger