Gefeiert wird der Auftakt – der Tag der Vereine und Betriebe – zu den Klängen der Festmusik, der Stadtmusik Traunstein gefolgt von der Gruppe »Buamteifl« mit den drei Traunsteiner Trachtenvereinen GTEV Trauntal Traunstein, GTEV Eschenwald-Rettenbach und GTEV D' Gmiadlichen Hochbergler, die die Festgemeinschaft bilden, und zahlreichen Gästen.
Gauheimatabend am Samstag
Weiter geht es im Festzelt am Samstag. Ab 20 Uhr wird der traditionelle Gauheimatabend, bei dem verschiedene Trachtenvereine und Gruppen aus Bayerns größtem Gautrachtenverband auftreten, gefeiert. Moderiert wird der Abend von Andreas »Anderl« Estner. Der studierte Musiker und Journalist hat sich als Musiker und während seiner fast 25-jährigen Laufbahn beim Bayerischen Rundfunk einen Namen gemacht.
8000 Teilnehmer erwartet
Wie sich Traunstein herausgeputzt hat und wer zu Gast bei den Trachtlern geladen ist, zeigen die Teilnehmer beim Festsonntag. Um 9 Uhr führt der Kirchenzug vom Festplatz aus die erwarteten 8000 Teilnehmer zum Festgottesdienst in den Stadtpark. Nach dem Gottesdienst um etwa 11 Uhr findet der Festzug durch die Stadt statt, der sein Ende in den beiden Festzelten nimmt.
Straßensperrungen und Parkplätze
Um den reibungslosen und sicheren Ablauf der Großveranstaltung zu gewährleisten, sind umfangreiche Verkehrsregelungen notwendig. Der Kirchenzug führt vom Zelt am Festplatz über die Salinenstraße zum Stadtpark, der Festzug im Anschluss an den Gottesdienst großräumig durch die Innenstadt: Die Zugstrecke des Festumzugs sowie weite Teile der Innenstadt sind am Festsonntag zeitweise nicht befahrbar und sollten möglichst weiträumig umfahren werden. Auch das Parken entlang der Zugstrecke ist untersagt.
Als alternative Parkmöglichkeiten stehen unter anderem der Parktunnel am Bahnhofplatz (P1), der Parkplatz Zentrum und die öffentliche Parkgarage am Rathaus (P2, Zufahrt bis ca. 9 Uhr möglich), der Parkplatz an der Berufsschule in der Wasserburger Straße, der Parkplatz Kaufland, der Pendlerparkplatz an der Gabelsbergerstraße, der Parkplatz Justiz sowie der Parkplatz am Vermessungsamt zur Verfügung.
Die Stadt weist darauf hin, dass ab 9 Uhr einige der genannten Parkplätze an der Zugstrecke nicht mehr angefahren werden können. Eine frühe Anreise wird daher empfohlen. Zusätzlich wird in Haslach ein Parkplatz mit Shuttelbus-Verkehr eingerichtet, der Besucher ab 7.45 Uhr zum Karl-Theodor-Platz bringt. Ebenso gibt es ab 7.30 Uhr einen Shuttelbus-Service vom Bahnhof aus. Die Rückfahrt ist ab 14.430 Uhr möglich.
Programm geht am Mittwoch weiter
Mit dem »Kultsommer im Zelt«, dem Abend für Freunde der Blechmusik geht es am Mittwoch weiter. Ab 19 Uhr sind die Stadtmusik Traunstein, die Musikkapelle Otting und die Musikkapelle Surberg-Lauter zu hören. Mit dem »Postamt-Trio« und »Boarisch X« wurden für das Wein- und Weißbierfest am kommenden Freitag ab 19 Uhr gleich zwei namhafte Musikgruppen gewonnen. Trachten- und Handwerkermarkt-Besucher kommen am letzten Wochenende, Samstag und Sonntag 26./27. Juli auf ihre Kosten. Während sich am Samstag auf der Bühne die Kinder und Jugendlichen beim »Traunstoa-Pokal« messen, bieten namhafte Hersteller Selbstgemachtes und reichlich Ware im hinteren Festzeltbereich und im Freigelände an. Ebenso am letzten Veranstaltungstag, wenn ab 9 Uhr beim Gaudirndldrahn um die begehrten Plätze in der Gaugruppe der Dirndln und beim Gruppenpreisplattln gekämpft wird. fb