Bildtext einblenden
Das riesige Festzelt für das 87. Gaufest des Chiemgau-Alpenverbands steht im Ortsteil Luft in Übersee, wo ab Donnerstag gefeiert wird. (Foto: Giesen)

Trachtler aus 23 Vereinen feiern gemeinsam

Übersee – Sein 87. Gaufest feiert der Chiemgau-Alpenverband für Tracht und Sitte ab Donnerstag bis Sonntag, 3. August, im Festzelt in der Feldwies im Ortsteil Luft. Ausrichter des Gaufests ist der Trachtenverein Übersee-Feldwies, Schirmherr ist Übersees Bürgermeister Herbert Strauch. Auftakt zur Festwoche ist am Donnerstag ab 18 Uhr im Festzelt mit dem Tag der Vereine und Betriebe. Mit dem Bieranstich um 19 Uhr wird das Gaufest dann offiziell eröffnet. Dazu spielt die Festmusik der Blaskapelle Übersee-Feldwies auf. Später sorgen dann die Gruppe »Alpensound« aus Ruhpolding im Zelt und die »Fuschbach-Musi« in der Bar für Stimmung.


Das Gaudirndldrahn der Aktiven Dirndln des Chiemgau-Alpenverbands unter dem Motto »Dabei sein ist alles« folgt tags darauf am Freitag ab 18 Uhr, Einlass ist ab 17 Uhr. Die besten 14 Teilnehmerinnen werden im kommenden Jahr mit der Gaugruppe proben und auftreten.

Der große Gauheimatabend beginnt am Samstag um 20 Uhr. Bei diesem besonderen Brauchtumsabend treten verschiedene Gesangs- und Musikgruppen auf, darunter die Feldwieser Alphornbläser, die Gaugruppe sowie die Buam und Dirndln vom Feldwieser Trachtenverein. Die Blaskapelle Übersee umrahmt die Veranstaltung, die später im Barzelt mit der »Stoißberg Musi« ausklingt. Einlass ist ab 18 Uhr.

Festumzug mit Trachtlern und den Ortsvereinen

Am Gaufest-Sonntag wird um 10 Uhr ein Festgottesdienst in der Ortsmitte von Feldwies gefeiert. Nach der Mittagspause im Festzelt folgt um 14 Uhr der Trachtenumzug mit vielen Musikkapellen und geschmückten Festwägen durch den Ort. Es nehmen nicht nur die 23 Vereine des Chiemgau-Alpenverbands teil, sondern auch befreundete Trachtenvereine und Überseer Ortsvereine. Im Festzelt werden die Blaskapelle Übersee-Feldwies und die Musikkapelle Vogling-Siegsdorf auf der großen Bühne für Unterhaltung sorgen. Im Barzelt umrahmen die Feier die »Berchtesgadener Buam«.

Es folgen zwei Tage Pause, ehe es mit dem Chiemgauer Tanzfest am Mittwoch, 30. Juli, ab 20 Uhr im Festzelt weiter geht. Es spielen die »Frasdorfer Geigenmusi« und »de boarische Bris'« zünftig auf. Tanzwart Otto Zaiser führt durch den Abend mit traditionellem Volkstanz, Polkas, Walzern und »Boarischen«. An der Bar spielt zu späterer Stunde das »Alpenblick-Trio«. Einlass ist erneut ab 18 Uhr.

In eine große Tanzfläche verwandelt sich das Festzelt dann am Donnerstag, 31. Juli, ab 19 Uhr für alle über 16 Jahre. Los geht die »Uferlos Musiaufnacht« um 20 Uhr. Dafür werden die Biertische zur Seite geräumt. Es spielen mehrere Musikgruppen wie die Tiroler Blasmusikformation »Viera Blech«, die »Saustoimusi« sowie die »Urner Musi« im Barzelt. Beim Leuchtturmfest am Freitag, 1. August, wird im Festzelt geschunkelt und getanzt. Ab 19 Uhr spielt die »Oberkrainer Musi« auf, später das »Postamt Trio«. In der Bar geht es mit der HGGM (Heid geht's guad-Musi) munter weiter.

Ein weiterer Festabend unter dem Motto »Aus der Heimat in die Welt und wieder zruck«, inszeniert von Dokumentarfilmer Stefan Erdmann, findet am Samstag, 2. August, ab 19.30 Uhr im Festzelt statt. Bei dieser »Feldwieser Roas« verbindet Erdmann Filmaufnahmen, Live-Auftritte und historische Bilder der Feldwieser Trachtler, die seit 1906 viel in der Welt unterwegs waren. Mit dabei sind die Kinder-, Jugend- und Aktivengruppe, Goaßlschnalzer, Alphornbläser und mehrere Musikgruppen. Ziel ist es, dass die große Gastfreundschaft, welche die Trachtler bei ihren Reisen erleben durften, an diesem Abend erwidert werden soll zum Dank an alle, die den Verein so viele Jahre begleitet haben. Den Abschluss des Gaufests bildet das Gaupreisplattln von rund 200 Trachtlern am Sonntag, 3. August, ab 9.30 Uhr im Festzelt, begleitet von der Blasmusik Surberg-Lauter. Zum Festausklang spielt die »Schladl Musi« auf der Barzeltbühne.

Gegründet wurde der Chiemgau-Alpenverband für Tracht und Sitte am 25. Juli 1926 im Gasthof Hofwirth zur Post in Marquartstein. Zweck des Verbands ist es bis heute »Heimat, Sitte, Art und Tracht zu pflegen«, wie es in der Gauchronik heißt. An den Verband angeschlossen sind 23 Trachtenvereine in den Landkreisen Traunstein und Rosenheim mit rund 8000 Mitgliedern. Nähere Informationen gibt es auch auf der Internetseite zum Gaufest in der Feldwies. gi