Für jeden Musikliebhaber sofort hörbar zog der Organist schon beim ersten Stück von César Franck (1822 bis 1890) alle Register, um das wertvolle Instrument in all seinen Klangvarianten – von volltönend bis sensibel zart – gebührend vorzustellen. Alle Werke, entweder für Orgel solo oder für Horn und Orgel, waren in der Zeit der Romantik entstanden, also etwa der Zeit des Überseer Kirchen- und Orgelbaus. So kamen weitere Werke von den Komponisten Bernhard Eduard Müller (1842 bis 1920), Camille Saint-Saëns (1835 bis 1921) und Jaques-Nicolas Lemmens (1823 bis 1881) zur Aufführung. Pfarrer Konrad Roider als Hausherr moderierte den Jubiläumsabend in der Pfarrkirche, begrüßte die vielen Zuhörer und gab einen kleinen Rückblick auf die Geschichte der Orgel. Schon vor 111 Jahren war der Einbau ein großes Ereignis, hatte es doch ab der Fertigstellung der Kirche 1904 fast zehn Jahre gedauert, bis es eine Orgel gab. Orgelbauer war Willibald Siemann (1864 bis 1932) aus München und Regensburg, der mit seiner bekannten Firma viele Kirchen in Oberbayern mit Orgeln bestückt hat. Vor fünf Jahren war die Überseer Orgel erstmals grundlegend gereinigt und restauriert worden.
Orgel ist bis heute zu 100 Prozent im Originalzustand erhalten
Pfarrer Roider bat dazu den anwesenden Orgelbauer Reinhard Frenger von der gleichnamigen Firma bei Rosenheim einige Worte zu dem Instrument zu sagen. Frenger gratulierte den Überseern zu dem »tollen Instrument«. Es sei bis heute zu 100 Prozent im Originalzustand erhalten. Bei der Renovierung vor fünf Jahren seien lediglich die Pfeifen gereinigt und Schimmelbefall an einigen Stellen beseitigt worden. Ansonsten sei das Instrument weitestgehend in seinem ohnehin guten Zustand belassen worden.
Während des Konzerts gab es eine besondere Ehrung. Christian Dengler, der als Kirchenmusiker und Organist die Orgel in St. Nikolaus 55 Jahre lang gespielt hatte, wurde mit Geschenken und vielen lobenden Worten für seinen unermüdlichen Einsatz gewürdigt. Dengler wurde 1937 in Dresden geboren und absolvierte seine Ausbildung in Regensburg. Seit April 1970 war er Lehrer in Übersee, dann bis zu seiner Pensionierung Schulleiter in Marquartstein und weit länger Organist, Dirigent der Blaskapelle und Leiter des Kirchenchors in Übersee, wo er der Kirchenmusik immer wieder neue Impulse gab.
Nach weiteren schönen Musikstücken von Orgel und Horn, die von der Empore erklangen, gab es stehenden Applaus für die Orgel und die Musiker. Anschließend fand ein Stehempfang im Pfarrheim statt, wo weiter gefeiert wurde. gi