Ohne Organe wie das Herz, die Lunge oder die Leber können wir nicht leben. Doch es gibt Krankheiten, die dazu führen, dass die Organe nicht mehr richtig funktionieren. Manchmal kann dann nur noch eine Organspende helfen.
Bei einer sogenannten Transplantation bekommt die kranke Person ein gesundes Organ eingepflanzt. Meistens kommen die von einem anderen Menschen, der kurz zuvor gestorben ist, zum Beispiel bei einem Unfall.
Nur mit Zustimmung möglich
Die Organe dürfen aber nur entnommen werden, wenn der Mensch vor seinem Tod zugestimmt hat. Um das zu zeigen, gibt einen Ausweis, den man ausfüllen und mit sich tragen kann. Auch enge Verwandte können im Nachhinein für einen entscheiden.
In diesem Jahr wurden bisher etwa 130 Organe mehr gespendet als im Jahr zuvor. Das teilten Fachleute am Donnerstag mit. Es werden aber weiterhin mehr benötigt. Sie hoffen, dass mehr Menschen einer Spende zustimmen, damit mehr Leben gerettet werden können.
© dpa-infocom, dpa:251113-930-288091/1



