Bei der Zahl der Schulwegunfälle stellte das Polizeipräsidium Oberbayern Süd im letzten Jahr zwar eine positive Tendenz fest – 58 Schulwegunfälle, das entspricht einem Rückgang um 7 Unfälle oder 10,8 Prozent im Vergleich zum Jahr 2023 – die Zahl der dabei verletzten Kinder verharrt mit 64 aber auf dem Niveau der Vorjahre. Glücklicherweise wurden die meisten Unfallopfer nur leicht verletzt. Tragischerweise kam 2024 ein Kind bei einem Schulwegunfall ums Leben.
Die Polizei kündigt zu Beginn des Schuljahrs und in den Wochen danach intensive Kontrollen auf Schulwegen und rund um Schulen an, damit die Zahl der Schulwegunfälle weiter sinkt. »Dies ist eine Aufgabe Vieler. Neben der Polizei sind hier alle Verkehrsteilnehmer, Eltern, Schulen und auch Sicherheitsbehörden gefordert, gerade die Kleinsten zu unterstützen, sicher zur Schule und sicher nach Hause zu gelangen«, so das Polizeipräsidium. Neben der Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit wird ein besonderes Augenmerk auf die Sicherung der Kinder in Fahrzeugen, also die Kindersitz- und Gurtanlegepflicht, gerichtet.
»An alle Verkehrsteilnehmer appellieren wir, gerade zu Beginn des Schuljahres besondere Rücksicht zu nehmen und jederzeit mit einem unerwarteten Verhalten der Kinder zu rechnen!« Besonders an Schulwegen, in Wohngebieten und an Haltestellen rund um Schulen und Kindergärten sei besondere Wachsamkeit gefragt.
Da sich kaum ein Autofahrer daran hält, betonen die Beamten nochmals das richtige Verhalten an Schulbushaltestellen: »Beachten Sie die speziellen Regelungen für Autofahrer an Schulbushaltestellen! Bei eingeschaltetem Warnblinklicht darf der Bus nur mit Schrittgeschwindigkeit überholt werden. Das gilt auch für den Gegenverkehr!« Außerdem sollten alle Verkehrsteilnehmer auf die Schülerlotsen achten, die den Kindern ein sicheres Überqueren der Straßen ermöglichen.
Nicht zuletzt gehe es auch darum, als Eltern ein gutes Vorbild zu sein: »Verwenden Sie den Sicherheitsgurt, wenn notwendig einen Kindersitz, und sorgen Sie vor allem auch für eine geeignete Sicherung der Kinder im Auto.« fb