Die Frau hatte gegen 11 Uhr selbst noch einen Notruf abgesetzt, woraufhin die Leitstelle Traunstein zunächst die Reichenhaller Bergwacht und den Salzburger Notarzthubschrauber Christophorus 6 losschickte. Die Retter versuchten dann aus der Luft und zu Fuß im Gelände die Unfallstelle zu finden, hatten aber aufgrund der dicht bewachsenen und schwer einsehbaren Steilhänge keine Chance, weshalb der Einsatzleiter für eine groß angelegte Suche und Rettung aus dem Absturzgelände die Bergwachten Inzell, Freilassing und Teisendorf-Anger, den Technikbus der Bergwachten Traunstein und Grassau mit der Wärmebild-Drohne, die Such- und Lawinenhundestaffel der Bergwacht-Region Chiemgau und den Ruhpoldinger Bergwacht-Notarzt nachforderte.
Die Bergwacht versuchte dann zusammen mit der Alpinen Einsatzgruppe (AEG) der Polizei und der Besatzung des Polizeihubschraubers Edelweiß 16 die Verunfallte zu finden, wobei in der Zwischenzeit auch ein weiterer Notruf von der Parkbucht an der Deutschen Alpenstraße (B305) zwischen Höllenbachbrücke und Wegscheid eingegangen war, wo Leute Hilferufe aus dem Steilhang nordöstlich der Thomasau auf der gegenüberliegenden Seite der Weißbachschlucht gehört hatten. Dort war die Frau dann auch nach längerer Suche zwischen den Bäumen rund 20 Meter oberhalb des Bachs zu sehen.
Die Einsatzkräfte im Gelände schafften es von der Scharnbachseite aus zu queren und seilgesichert durch das steig- und weglose Gelände zur Verunfallten abzusteigen und versorgten sie notfallmedizinisch, konnten sie im Steilhang aber nicht bewegen, da sie unmittelbar oberhalb einer rund 20 Meter hohen Felswand über dem Weißbach nur durch die vor ihr hergeschobene Erde hängengeblieben war. Die Besatzung von „Christophorus 6“ holte die Verunfallte dann in einer fliegerischen Meisterleistung mit dem variablen Rettungstau zwischen den Bäumen ab und flog sie zum Zwischenlandeplatz an der unteren Jochbergstraße aus, wo sie im Rettungswagen des Reichenhaller Roten Kreuzes weiter versorgt und dann mit dem Heli zum Klinikum Traunstein geflogen wurde. Die Besatzung des Polizeihubschraubers „Edelweiß 12“ holte die Einsatzkräfte an der Einsatzstelle mit der Rettungswinde ab und brachte sie zum Zwischenlandeplatz, wobei der Einsatz bis 15.30 Uhr dauerte. Alter und Herkunft der Verunfallten sind bisher nicht bekannt.
Die Erstmeldung:
Schneizlreuth – Ein großer Rettungseinsatz lief am Montagmittag an der Bundesstraße 305 nahe der Weißbachschlucht. Eine Frau ist beim Wandern gestürzt und hat sich verletzt.
Wie das Polizeipräsidium Oberbayern Süd auf unsere telefonische Nachfrage mitteilte, ist dort nach ersten Informationen eine Frau beim Wandern gewesen und dabei gestürzt. Sie konnte jedoch noch selbst einen Notruf absetzen und Hilfe anfordern.
Polizei, Bergwacht und Rettungsdienst waren vor Ort, um die Frau aus dem unwegsamen Gelände befreien und ins Krankenhaus bringen zu können. Dafür waren auch zwei Hubschrauber und eine Drohne im Einsatz.
Die Bergung gestaltete sich äußerst anspruchsvoll, da zahlreiche Bäume den Zugang erschwerten. Schließlich gelang es den Einsatzkräften, die verletzte Frau mithilfe eines Hubschraubers aus der Schlucht zu bergen. Sie wurde mit mittelschweren bis schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. jal/vh