Bildtext einblenden
Die Blaumeise ist beim Futter nicht sehr wählerisch. (Foto: Beate Düsterhaus)

»Stunde der Wintervögel«

Berchtesgadener Land – Viele Menschen freuen sich über den Schnee, doch für die heimischen Tiere beginnt jetzt eine harte Zeit. Im Winter ist es für sie deutlich schwerer, an Nahrung zu kommen. Die heimischen Gartenvögel können und sollten bei der Nahrungssuche unterstützt werden. Darauf macht die Florian Mädler von der Öffentlichkeitsarbeit der Biosphärenregion Berchtesgadener Land aufmerksam.


Ein Futterhaus mit Körnern und Co. im Garten hilft den Vögeln, die Energiereserven nach einer kalten Nacht wieder aufzufüllen. So sehr das bunte Treiben am Vogelhäuschen die Menschen erfreut – um den Gartenvögeln wirklich etwas Gutes zu tun, gilt es einige Regeln zu beachten.

Jede Vogelart hat ihre ganz eigenen Vorlieben beim Futter. Amseln und Rotkehlchen freuen sich über Weichfutter wie Äpfel, Rosinen oder Getreideflocken. Spechte und Kleiber mögen Fettfutter und Grünfinken Sonnenblumenkerne.

Meisen und Spatzen sind gar nicht wählerisch beim Futter, sie freuen sich aber wie alle Gartenvögel über einen naturnahen, strukturreichen Garten und eine Futterstelle, die gute Deckung und Schutz vor Katzen bietet. Generell kommt es beim Futter auf eine gute Qualität an. Billiges Futter und Fertigmischungen enthalten oft Füllstoffe ohne Nährwert für die Vögel. Viel besser ist es, das Futter aus regionalen Zutaten selbst zu mischen und auch Fettfutter kann ganz einfach aus Pflanzenfett, Samen und Trockenfrüchten selbst hergestellt werden. Je mehr verschiedenes Futter im Garten angeboten wird, desto mehr unterschiedliche Vögel lassen sich beobachten.

Im Übrigen gehört auch immer eine Vogeltränke zu einer guten Fütterung dazu. Wichtig ist es, dass der Futterplatz hygienisch ist, denn wo viele Vögel auf kleinem Raum zusammenkommen, können sich auch Krankheiten schneller ausbreiten. Das Futter sollte sauber und trocken gehalten werden und das Futterhäuschen regelmäßig gereinigt werden. Auch spezielle Futterspender bieten sich an.

Weitere Informationen zum Vogelfüttern gibt es im Internet auf der Seite des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern (www.lbv.de).

Übrigens vom 6. bis zum 9. Januar ist die »Stunde der Wintervögel«. Naturfreunde sind aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten zu beobachten, zu zählen und dem LBV zu melden.

fb