Bildtext einblenden
Der Kneipp-Verein Berchtesgadener Land besuchte die oberösterreichische Landesgartenschau in Schärding. (Foto: privat)

Blütenpracht am Inn

Berchtesgadener Land – Ein sonniger Tag war den Teilnehmern des Kneipp-Vereins BGL unter der Leitung von Hans Jörg Krakora beim Besuch der oberösterreichischen Landesgartenschau in Schärding beschert. Unter dem Motto »INNsGRÜN« lag das Gelände in unmittelbarer Nähe der barocken Altstadt, die zusammen mit dem Schlosspark auf zauberhafte Weise mit einbezogen war.


Das elf Hektar große Gelände am Inn mit einem stillgelegten Innarm war ganz im Sinne des Naturschutzes und des Klimawandels angelegt. Es gab einen Getreidegarten mit verschiedenen Getreidesorten, ein Waldarboretum mit unterschiedlichen Baumarten, Wiesen, die nur ein- oder höchstens zweimal im Jahr gemäht wurden, Naturblumenbeete und ein großflächig umzäuntes Bienenhäuschen. Mit einer Steinmetzausstellung wies man auf den Schärdinger Granit hin, der sehr hochwertig ist und auch heute noch abgebaut wird. Ein Teil des Kurgartens und die Orangerie waren in die Gartenschau mit einbezogen sowie eine Streuobstwiese, ein Weidendom, Themengärten und ein großes Beet mit vielen verschiedenen Stauden – ein Dankeschön der Stadt an die geplagten Anwohner, die zwölf Jahre Arbeiten in ihrer Nähe aushalten mussten. Jeder Anwohner durfte sich eine Staude nach Wunsch aussuchen und selber einpflanzen.

Aufgeteilt in zwei Gruppen erhielten die Teilnehmer eine exzellente Führung durch das ganze Gelände. Bei den Erklärungen wurde stets ein schattiges Plätzchen ausgesucht und auch danach gab es Möglichkeiten, auf Bänken, Liegen und Hängematten auszuruhen. Man konnte sich in einem der Pavillons oder Restaurants erfrischen und laben, die Altstadt und den Schlosspark besuchen, konnte Fitnessgeräte ausprobieren, sich Darbietungen anhören und anschauen. Sogar die Schärdinger Goldhaubengruppe zeigte ihre Tracht, die wunderschönen Goldhauben und Goldreifen. Zum Abschied gab es für die Interessenten ein Sonnwendsträußerl mit guten Wünschen. Auch die Teilnehmer mussten an die Heimfahrt denken, die noch einen wunderbaren Abschluss im Garten des »Klosterwirts« von Raitenhaslach fand. fb