Bildtext einblenden
Strohpuppen und Dekorationen in Grassau verweisen auf die anstehenden Festtage. Gefeiert wird vom 27. bis 29. Juni. (Foto: Eder)

900 Jahre Grassau: Großes Kulturfest geplant

Grassau – Mit einem großen Kulturfest feiert die Marktgemeinde Grassau am kommenden Wochenende, 27. bis 29. Juni, ihr 900-jähriges Bestehen. Auch weitere Jubiläen werden zelebriert. Die Festlichkeiten beginnen am Freitag mit einer Musik-Roas. Es folgt das Bürgerfest am Samstag mit Nachtprogramm. Abschluss bilden der Festgottesdienst, Festmatinee und Bauerntheater-Premiere am Sonntag.


 

Das Jahr 2025 wird in die Annalen der Gemeinde Grassau als das Festjahr mit vielen Höhepunkten eingehen. Die Gemeinde feiert nicht nur ihr 900-jähriges Bestehen, sondern auch 60 Jahre Markterhebung. Auch damit nicht genug: Die Musikschule Grassau, eine Einrichtung der Gemeinde, darf auf ein halbes Jahrhundert zurückblicken und auch die Partnerschaft zur Partnergemeinde Raschau im Erzgebirge wird 30 Jahre alt, ebenso der Verein »Aktives Grassau«. Der Theaterverein feiert sogar seinen 60. Geburtstag, die Grassauer Blechbläser blicken auf 40 Jahre zurück und der Musiksommer zählt mittlerweile 30 Lenze.

Seit einem Jahr wird dieses große Fest von einem sehr aktiven Festkomitee organisiert. Bereits um 18 Uhr startet am Freitag die Grassauer Musik-Roas mit sechs Bands, die in Wirtshäusern und anderen Standorten spielen. Gerne dürfen die Gäste die Lokalitäten wechseln und den Bands mit unterschiedlichen Stilrichtungen zuhören. Im Gasthof Sperrer werden die »Großstadt-Boazn« mit moderner Volksmusik auftreten, während im Gasthof Zur Post Austro Pop von der Band »Austrix 2.0« zu hören sein wird. Italo Pop ist in der Pizzaria Mama Mia mit »Ricci« vertreten. Schwungvoll geht es in der Weinbar mit Swing und der Band »Combo sin Nombre« weiter. In der Pizzeria Rotonda erwartet die Zuhörer Classic Rock mit dem Duo »Less Affair«. Im Kurpark wird sich der Musikverein Grassau mit verschiedenen Gruppen vom Alphorn bis zur Brass-Musik präsentieren.

Ein buntes Fest, das die Gemeinde spiegelt

Während der Freitag ganz der musikalischen Kultur gewidmet ist, wird sich am Samstag das kulturelle Spektrum weiter öffnen. Um 14 Uhr startet das Bürgerfest mit zahlreichen Attraktionen. Es gibt Musik und Tanz im Ortszentrum. Es soll ein buntes Fest, das die Gemeinde spiegelt, werden. Die Partnergemeinde Rognonas aus Südfrankreich tritt mit ihrer Tanzgruppe auf und macht die Straßen zum Tanzparkett. Musikalische Grüße überbringt die Südtiroler Gemeinde Tscherms und auch aus der Partnergemeinde Raschau kommt eine Delegation.

Das Ortszentrum wird zur Festmeile, dient zum Feiern und Tanzen, zum Essen und Ratschen, der Verkehr wird umgeleitet. In den Schaufenstern werden Kunstwerke ausgestellt. Eine etwas größere Kunstausstellung kann im Kurpark bestaunt werden.

Ein Bildhauersymposium ist vorgesehen, bei dem den Kunstschaffenden über die Schultern geblickt werden kann. Wer nach dem Bürgerfest noch nicht nach Hause möchte, kann in der Nachtschwärmer-Bar im Heftergewölbe weiterfeiern. Auf den Wanderbühnen wechseln sich stündlich die Trachtenvereine »D'Hochplattner« Grassau, »D'Gederer« Rottau und die südfranzösische Volkstanzgruppe »Ruban de Provence Rognonas« ab.

Am Sonntag geht es weiter mit dem Kirchenzug, zu dem sich um 9.45 Uhr im Kurpark aufgestellt wird. Der Festgottesdienst beginnt um 10 Uhr. Danach wechseln die Gäste in den Hefter-Kultursaal, um sich ab 11 Uhr an die Markterhebung vor 60 Jahren zu erinnern und die Geschichte der 900 Jahre alten Gemeinde Revue passieren zu lassen.

Musikalisch umrahmt das Grassauer Blechbläserensemble die Festmatinee. Zum Abschluss des Festsonntags bietet die Grassauer Bauernbühne ab 20 Uhr im Heftersaal den lustigen Dreiakter »Regnwurm Orakl«. Die Bauernbühne feiert mit diesem zusätzlichen Theaterstück ihr 60-jähriges Jubiläum. tb