Für den Cellisten und Intendanten der Konzertreihe, Maximilian Hornung, ist es das wohl leidenschaftlichste der vier Elemente: Feuer kann sowohl leuchtend und wärmend, willensstark und kraftvoll, freiheitsliebend, wild und energetisch sein. Gleichzeitig ist es jedoch auch unzähmbar und undurchschaubar, mystisch oder gar zerstörerisch. Die unterschiedlichen Aspekte des Elements gehen oftmals miteinander einher.
Musik als eine universelle Sprache
Musik als universelle Sprache kann dies auf vielfältige Weise zum Ausdruck bringen. So erklingt an den Konzertabenden ein buntes Programm mit »feuriger« Musik, sowohl thematisch als auch metaphorisch betrachtet. Bekannte kammermusikalische Werke werden ebenso präsentiert wie moderne, in Traunstein noch nie aufgeführte Kompositionen.
Stücke zu Ehren von Ravel und Schostakowitsch
Neben klassischer Musik wird das Festival auch einen Abend der Tango-Musik widmen und neue Klänge in den Fokus stellen, unter anderem mit einem Konzert für Blechblasensemble. Auch zwei Komponisten, die vor allem für ihre leidenschaftlichen Werke bekannt sind und in diesem Jahr ein »Jubiläum« feiern, sind in diesem Jahr zentral. In den sieben Konzerten werden wiederholt Werke von Dimitri Schostakowitsch (50. Todestag) und Maurice Ravel (150. Geburtstag) zu hören sein.
Auch in diesem Jahr besteht die Medienpartnerschaft mit Radio »BR Klassik« weiter, das Konzert II wird vom Bayerischen Rundfunk aufgezeichnet.
1. September
Die Sommerkonzerte werden vom weltbekannten Hagen Quartett mit einem Werk von Schostakowitsch eröffnet. Das Streichquartett Nr. 3 in F-Dur, op. 73 eignet sich besonders, das Thema »Feuer« zu verdeutlichen und wird ergänzt durch das Streichquartett in G-Dur, D 887 von Franz Schubert. Das Konzert stellt eine der letzten Gelegenheiten dar, das Hagen Quartett zu hören, da sich das Ensemble am Ende der kommenden Saison auflösen wird.
2. September
Der zweite Abend der Konzertreihe stellt zwei Werke für Klaviertrio vor. Die Geigerin Sarah Christian, der Cellist Maximilian Hornung und die Pianistin Hisako Kawamura musizieren gemeinsam die moderne Komposition »Give me Phoenix wings to fly« von Kelly-Marie Murphy sowie das Klaviertrio von Maurice Ravel. Besonders »feurig« wird zudem ein Werk in Bearbeitung für zwei Klaviere sein: Kawamura interpretiert gemeinsam mit Alexander Melnikov die »Feuervogel«- Suite aus Igor Strawinskys gleichnamigem Ballett.
3. September
Mit seinem Programm »Fireworks for Brass« präsentiert das Matthias Höfs Brass Project ein explosives Potpourri. An diesem Abend werden diverse Werke für Blechblasensembles zu hören sein, darunter Bearbeitungen von Kompositionen von W.A. Mozart, J.S. Bach oder G.F. Händel sowie Original-Kompositionen für Blechblasensembles. Es musizieren die Trompeter Matthias Höfs, André Schoch und Manuel Mischel, der Hornist Tillmann Höfs, der Posaunist Joao Martinho und der Tubist Constantin Hartwig.
4. September
Der vierte Konzertabend steht ganz im Zeichen des Tangos. Das Cuarteto SolTango, ein Ensemble, das sich allein der authentischen argentinischen Tangomusik in kammermusikalischer Besetzung verschrieben hat, ist erstmals in Traunstein zu Gast. Mit den virtuosen Klängen von Violine, Violoncello, Klavier und Bandoneon verwandelt sich die ehemalige Klosterkirche an diesem Abend zum wohl leidenschaftlichsten Ort der Stadt.
5. September
Am fünften Festivalabend werden zwei Werke in großer Streicherbesetzung zu hören sein. Das Streichsextett von Erich Wolfgang Korngold, der später vor allem für seine Filmmusik gefeiert wurde, eröffnet das Konzert mit melodischen, spätromantischen Klängen. Zudem erklingt das Streichsextett in d-Moll, ein hochromantisches Werk mit dem Beinamen »Souvenir de Florence«, des russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowsky. Es musizieren gemeinsam: Sarah Christian (Violine), Johannes Strake, Wen Xiao Zheng und Jano Lisboa (Viola), Jan-Erik Gustavsson und Maximilian Hornung (Cello).
6. September
Mit ihrem Liederabend »Brennende Leidenschaft« präsentieren die Sopranistin Sarah Wegener und der Pianist Götz Payer eine Vielzahl an Liedern, welche die Themen der Liebe, des Verlangens und der Feuer-Metapher miteinander vereinen. So stehen Zigeunerlieder von Johannes Brahms ebenso auf dem Programm wie Werke der Franzosen Maurice Ravel und Georges Bizet (u.a. die berühmte Habanera aus der Oper »Carmen«) oder Lieder aus der deutschsprachigen Fin-de-Siècle- und Moderne-Strömung von Arnold Schönberg, Anton Webern, Richard Strauss und Alma Mahler-Werfel.
7. September
Den Abschluss der Traunsteiner Sommerkonzerte 2025 stellt ein groß-besetztes Konzert dar, in dem der Intendant Maximilian Hornung mit seinen Musikerfreunden, darunter Sarah Christian, Johannes Strake, Jano Lisboa, Jan-Erik Gustavsson, Emma Yoon, Constantin Hartwig, Ester Frey und Maximilian Schellenberger musiziert. Den thematischen Abschluss der »feurigen« Konzertreihe stellt zum einen die Sinfonie Nr. 59 »Feuer« von Joseph Haydn, gefolgt vom Metamorphosen-Septett von Richard Strauss dar. Nach der Pause werden nochmals zwei Kompositionen von Schostakowitsch aufgeführt, sein Oktett sowie die Kammersinfonie op. 110a.
Die Konzerte finden täglich um 19.30 Uhr in der Klosterkirche des Kulturforums Traunstein statt. Diese 45. Ausgabe der renommierten Kammermusikreihe verspricht mit einer hochkarätigen Besetzung und vielfältigem Programm einen spannenden und abwechslungsreichen Festival-Spätsommer in Traunstein.
Karten gibt es noch online unter www.kulturforumtraunstein.de, in der Tourist-Information Traunstein oder beim Traunsteiner Tagblatt sowie an der Abendkasse ab 18.30 Uhr.
Roxane Lindlacher