Bei diesen Gravel-Weltmeisterschaften waren neben Amateuren auch mehrere Profis am Start. Julia Springl startete im deutschen Nationaltrikot und war stolz darauf, ihr Land vertreten zu dürfen. Im stärksten Teilnehmerfeld der Frauen zwischen 19 und 34 Jahren mit 99 Starterinnen aus 25 Nationen erreichte Julia Springl auf der 131 Kilometer langen Strecke mit einem Höhenunterschied von 1360 Metern Platz 54.
Die Strecke wies die verschiedensten Kriterien auf und war sehr schwer zu absolvieren. Wald- und Feldwege, Schotter, Asphalt und teilweise lehmiger, rutschiger Untergrund wechselten sich auf der schwierigen und selektiven Strecke immer wieder ab und verlangten den Aktiven alles ab. Da sich das Feld vor den engen Kurven immer wieder zusammenschob, ging es an den Kurvenausgängen umso vehementer mit hohen Geschwindigkeiten zur Sache. Trotzdem absolvierte Julia Springl die Strecke ohne Sturz und kam nach 4:21 Stunden mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 30 km/h an.
Sie war mit ihrem Abschneiden in einem erlesenen Teilnehmerfeld sehr zufrieden und ist am Wochenende schon wieder bei einem Cyclo-Cross-Rennen (Querfeldeinrennen) dabei. Danach startet sie in der Cross-Saison bis Januar fast jedes Wochenende bei dieser Rennserie. »Bei mir gibt es keine Pausen, ich fahre das ganze Jahr«, erklärt Julia Springl, die in diesem Jahr schon 11 000 Kilometer in den Beinen hat. Die Amateurfahrerin gehört der »BBA« (Berchtesgadener Bicycle Association) an und war zuletzt auch beim »Everesting« dabei. Weil sie für internationale Radrennen eine Lizenz braucht, schloss sie sich der Feuerwehr Austria an. Julia Springl betreibt den Radsport als Ausgleich zu ihrem anstrengenden Beruf als Intensivkrankenschwester.
Was ist ein Gravelrennen?
Gravelrennen (Gravel ist englisch für für Schotter) sind Radrennen auf weitgehend unbefestigtem Untergrund. Die Gravel-Weltmeisterschaften sind die vom Weltradsportverband UCI jährlich organisierten Welttitelkämpfe und entwickelten sich seit der Premiere im Jahr 2022 ähnlich wie das »Everesting« auf das Roßfeld in Berchtesgaden zu einer Breitensportveranstaltung. 2021 beschloss das Exekutivkomitee der UCI (Union Cycliste Internationale), Gravel als Disziplin innerhalb ihrer Breitensport-Sparte »Cyclisme pour tous« einzurichten und eine Rennserie sowie eine Weltmeisterschaft auszurichten. Christian Wechslinger