3 300 Schützen in 17 Vereinen bewahren die Tradition der Böller

Plus+

Bildtext einblenden
Christkindlschießen der Auer Weihnachtsschützen am Stofflbichl während des Zweiten Weltkriegs.

Berchtesgaden – Berchtesgaden steht ein großes Festwochenende bevor. Einen Tag vor dem gemeinsamen Jahrtag der Vereinigten Weihnachtsschützen des Berchtesgadener Landes und der Vereinigten Trachtenvereine des Berchtesgadener Landes am Sonntag, 13. Juli, feiert die Weihnachtsschützenvereinigung am Samstag, 12. Juli, im Rahmen eines Festabends im AlpenCongress ihr 100-jähriges Bestehen. Der Schützenvereinigung gehören über 3 300 Schützen in 17 Vereinen an.


Erstmalig urkundlich erwähnt wurde das Weihnachtsschützenbrauchtum in einem »Fürstlichen Berchtesgadenerischen Ratsprotokoll« aus dem Jahr 1666. Es ist jedoch davon auszugehen, dass das Weihnachtsschießen in Berchtesgaden auch schon vor dieser erstmaligen urkundlichen Erwähnung durchgeführt wurde. Das Brauchtum der Berchtesgadener Weihnachtsschützen, übernommen als Kulturgut der Heimat, hat

Dieser Artikel interessiert Sie?

Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?

Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?

Jetzt mit Ihrer Abonummer registrieren
und kostenlosen Zugang erhalten

Zugangspass kaufen

Print- oder Zeitungsabonnement abschließen.
Mehr aus Berchtesgaden