Neues Caritas-Sprachcafé in Berchtesgaden: Wo Integration bei Kaffee beginnt

Plus+

Bildtext einblenden
Projektleiterin Juliana Straßer (4. v.r.) und Irmhild Dorth, ehrenamtliche Fachkraft (2.v.r.), schaffen Raum für Begegnungen. (Foto: Babett Wegscheider)

Berchtesgaden – Jeden Donnerstagnachmittag wird das kleine Café im »Haus der Sozialen Dienste« der Caritas im Berchtesgadener Franziskanerkloster zu einem Ort, an dem Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammenkommen, um sich auszutauschen und ein Stück Alltag miteinander zu teilen. Das »Sprachcafé«, erst im September eröffnet, hat sich in kurzer Zeit zu einem lebendigen Treffpunkt entwickelt.


Juliana Straßer, pädagogische Fachkraft bei der Caritas und Projektleiterin des Sprachcafés, beschreibt die Idee dahinter so: »Wir wollten einen Raum schaffen, in dem Menschen frei sprechen, Deutsch üben und sich vernetzen können.« Das Konzept stammt ursprünglich aus Bad Reichenhall, wo es seit rund eineinhalb Jahren ein ähnliches Angebot gibt. Eine Ehrenamtliche hatte damals die Idee zu dem

Dieser Artikel interessiert Sie?

Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?

Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?

Jetzt mit Ihrer Abonummer registrieren
und kostenlosen Zugang erhalten

Zugangspass kaufen

Print- oder Zeitungsabonnement abschließen.
Mehr aus Berchtesgaden