Der Ladenbau am Franziskanerplatz vor 75 Jahren

Plus+

Bildtext einblenden
Die Bruchsteinmauer, die den Aufgang zum Solekurbad »zierte«, musste im Sommer 1950 dem Neubau eines Geschäftshauses weichen. (Fotos: Archiv Pfnür)

Berchtesgaden – In unserer Reihe »Berchtesgaden damals und heute« geht es diesmal um eine Veränderung, die der Franziskanerplatz 1950 erfahren hat. Auf dem »historischen« Foto ist der Zustand im Frühjahr 1950 festgehalten: Am unteren rechten Bildrand ist das Hotel »Watzmann« zu sehen. Darüber ist die oberhalb des Soleleitungssteges gelegene »Villa Brandis« zu erkennen, die Friedrich Freiherr von Pentz am Königsweg 1 hatte errichten lassen, benannt nach seinem Hauptsitz Schloss Brandis in der Nähe von Leipzig.


Die linke Bildhälfte nimmt das Solekurbad ein, an dessen Stelle Jakob Kerschbaumer zuvor die »Villa Kerschbaumer« hatte bauen lassen. Ein Inserat von 1873 wirbt »mit schönster Rundsicht, 2 Salons mit Balcons, 9 Zimmer, Garderobe, Badezimmer, Küche, Speise, sämtlich Piecen, sehr geräumig und hell, schön und neu möbliert, rückwärts der Villa an einem Hügel eine kleine Parkanlage«. Später wurde

Dieser Artikel interessiert Sie?

Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?

Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?

Jetzt mit Ihrer Abonummer registrieren
und kostenlosen Zugang erhalten

Zugangspass kaufen

Print- oder Zeitungsabonnement abschließen.
Mehr aus Berchtesgaden